Wir holen elektrische Nutzfahrzeuge vor den Vorhang und stellen die vielversprechendsten Exemplare näher vor.
Keine Frage: Die E-Mobilität ist immer mehr im Kommen. Der Anteil an elektrischen Personenkraftwagen steigt konstant und auch die Akzeptanz in der Zivilbevölkerung wird größer und größer. Was allerdings auch im Jahre 2022 noch immer ein Schattendasein fristet, sind elektrifizierte Fahrzeuge zum Transport von Gütern. Woran das liegt, hat scheinbar vielschichtige Gründe, die mehr oder weniger nachvollziehbar sind. Hier sind etwa die zu erwartenden Laufzeiten zu nennen, denn E-Transporter hatten bisweilen Probleme damit, eine fordernde Zehn-Stunden-Schicht durchzuhalten. Außerdem sind im Transportwesen, explizit in der Paketzustellung, viele Einzelunternehmer am Werk, die für Post, DHL und Co. unterwegs sind, und oftmals keine großen Flotten, was es ebenfalls schwieriger macht, flächendeckend Verbrenner-Transporter von der Straße zu nehmen.
FLOTTE VERWALTEN
Mittlerweile gibt es zahlreiche Softwarelösungen, die es problemlos ermöglichen, eine ganze Reihe intelligenter Fahrzeugfunktionen zu verwalten. Eine solche ist der Dienst FordPass Pro, welche mit allen Ford-Modellen verbunden werden kann, welche über FordPass Connect verfügen.
TRIPL Urban cargo
Alle guten Dinge sind 3
Bei diesem charmanten Dreirad handelt es sich um einen elektrischen Lastenroller, der von einer dänischen Firma in Zusammenarbeit mit dem deutschen Elektrorollerhersteller Govecs hergestellt wird. Der TRIPL Roller verfügt über einen geräumigen Laderaum, in welchen kleinere und größere Gegenstände ihren Platz finden. Mit bis zu 45 km/h ist das optimale Einsatzgebiet zweifelsohne die Stadt, wenngleich auch Überlandfahrten grundsätzlich möglich sind. Mit einer Akkuladung lassen sich im optimalen Fall rund 100 Kilometer zurücklegen, ehe das rund 300 Kilogramm schwere Fahrzeug an die Steckdose muss. Pluspunkt: Die Schale des Rollers kann auch als Werbefläche verwendet und problemlos beklebt werden.
Technische Daten
Preis | 13.500 Euro |
Motor | 4 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Reichweite | 100 km |
Ladevolumen | 750 Liter |
Opel Rocks-e Kargo
Wendiger Flitzer
Autohersteller Opel hat dem bereits bestellbaren Rocks-e eine neue Modellvariante spendiert. Konkret wendet sich der Produzent mit dem Kargo an Gewerbetreibende und deren Fuhrparkleiter. Das Fahrzeug bietet allerhand gewiefte Extras und eignet sich ideal für den Einsatz im Transportwesen. So verfügt der Wagen anstelle eines Beifahrersitzes über ein modular aufgebautes Ladeabteil. Päckchen, Pizzakartons und sonstige Waren können vom Beifahrersitz herausgenommen werden. Außerdem dient die Abdeckung des Ladeabteils, die mit bis zu 40 Kilogramm belastbar ist als mobiler Schreibtisch, wo Laptop, Klemmbrett und Co. auf einer rutschfesten Unterlage Platz finden.
Technische Daten
Preis | kA.* |
Motor | 6 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Reichweite | 75 km |
Ladevolumen | mehr als 400 Liter |
* Als herkömmlicher Zweisitzer kostet der Opel Rocks-e rund 8.000 Euro.
Alke Cargo Box
Starker Rücken
Ideal für den Gütertransport, gerade auch auf engstem Raum, eignet sich die Cargo Box von Alkè. Der italienische Hersteller hat mit dem Pritschenwagen einen kleinen, wendigen Alleskönner geschaffen. Das Chassis ist tragfähig bis 1.000 Kilogramm, das Innenvolumen des geschlossenen Aufbaus kann bis zu 3,8 m³ aufnehmen und das Gefährt ist auch für den Straßenverkehr homologiert. Die thermisch isolierte Pritsche verfügt über vier seitliche Schiebetüren, welche das Be- und Entladen der Güter auf einfachste Art und Weise ermöglichen. Im Inneren der Box befinden sich LED-Lampen, damit eine optimale Ausleuchtung gegeben ist. Zur Optimierung der Ladekapazität sind verschieden hohe Pritschen verfügbar.
Technische Daten
Preis | kA.** |
Motor | 14 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 44 km/h |
Reichweite | zw. 60 & 150 km (je nach Ausführung) |
Ladevolumen | 3,8 m³ |
** Der Preis kann individuell bei Alkè auf der Webseite angefragt werden.
Renault Kangoo Rapid E-Tech
Keine Kompromisse
Hersteller Renault titelt zum Rapid E-Tech mit der Fragestellung „Leistung oder Platz?“ - und beantwortet diese damit, dass sich Nutzer nicht zwischen beiden entscheiden müssen. In der Tat ist es so, dass Sie einerseits fast vier Kubikmeter Ladevolumen vorfinden, andererseits mit einer Akkuladung rund 300 Kilometer unterwegs sind. In knapp 30 Minuten ist der Wagen dann wieder soweit geladen, dass sich problemlos wieder 150 Kilometer zurücklegen lassen. Ergänzt wird das Angebot von zahlreichen Fahrassistenzsystemen und Easy Link Multimediasystem mit allen gängigen Diensten wie Apple CarPlay oder Android Auto. Herzstück des Cockpits ist der 8 Zoll große Touchscreen.
Technische Daten
Preis | ab 40.450 Euro |
Motor | 90 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 135 km/h |
Reichweite | 293 km |
Ladevolumen | 3,9 m³ |
Toyota Proace Electric
Voluminös unterwegs
Ansprechende Reichweite in Kombination mit massig Zuladungsmöglichkeit: Diese Vorteile kombiniert der Toyota Proace Electric, der in den zwei Batterie-Varianten 50 und 75 kWh erhältlich ist. Die maximalen Reichweiten werden mit 219 bzw. 314 Kilometern angegeben, die mit einer einzigen Akkuladung erreicht werden können. Das Nutzfahrzeug gibt es in den Längen L1 und L2, was für ein Ladevolumen zwischen 5,3 und 6,1 m³ reicht. Dank der Schiebetüren können sogar Europaletten seitlich eingeladen werden, die insgesamte Nutzlast liegt bei einer Tonne, 1,275 Tonnen sind es bei der Version mit der kleineren Batterie.
Technische Daten
Preis | ab 47.700 Euro |
Motor | 100 kW |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
Reichweite | bis 314 km |
Ladezeit | 30 Min. / 80 Prozent |
BAX Elektro-lkw
Da passt alles rein!
Hinter der Marke BAX stehen zwei bekannte Unternehmen aus der Nutzfahrzeugbranche: Die BPW Bergische Achsen aus NRW, sowie die Paul Nutzfahrzeuge GmbH. Beide machen gemeinsame Sache und bringen mit dem E-LKW ein Gefährt, dass es sprichwörtlich in sich hat. Insgesamt drei Tonnen reine Nutzlast und 200 Kilometer Reichweite bietet der 7,5-Tonner seinen Kunden. Ein konstruktives Layout ermöglicht die für ein solches Fahrzeug beeindruckende Nutzlast. Da der Antrieb nicht unter dem Führerhaus sitzt, ist eine tiefere Sitzposition des Lenkers möglich und somit letztlich auch eine bessere Verkehrssicherheit.
Technische Daten
Preis | 155.000 Euro |
Motor | 100 kW |
Höchstgeschwindigkeit | kA |
Reichweite | 200 km |
Ladezeiten | 40 bzw. 70 Min. / 80 Prozent (je nach Ausführung) |