Von Finnland bis Portugal: Die Plattform EV Markets Reports zählt in ihrem Charge Point Monitor die Ladesäulen in den einzelnen Ländern Europas. Insgesamt gibt es derzeit rund 590.000 Ladepunkte. Diese sind jedoch höchst ungleich verteilt.
Die meisten Ladepunkte weisen keineswegs etwa Deutschland oder Frankreich auf, nein, es sind die Niederlande, die in absoluten Zahlen mit gezählten 130.778 Ladepunkten mit großen Abstand vorne liegen. Zum Vergleich: In Deutschland sind es rund 87.000, in Frankreich 75.000. Österreich kann etwa 18.000 Ladepunkte vorweisen und die Schweiz kommt auf rund 12.000.
Und wo liegt in diesem Vergleich Norwegen, Europas Musterschüler bei der Mobilitätswende? Norwegen schafft 21.632 Ladepunkte. Wird diese Zahl jedoch ins Verhältnis zu den rund 5,4 Millionen Einwohnern gesetzt, kommen auf 1.000 Einwohner rund vier Ladepunkte. Mehr Stationen pro Einwohner sind es nur in den Niederlanden. Die 130.778 Ladestationen verteilen sich dort auf 17,3 Millionen Einwohner, womit sieben Ladepunkte auf 1.000 Einwohner kommen.

Die Länder mit den wenigsten Ladepunkten – absolut und auch im Verhältnis zu den Einwohnern sind Griechenland und Polen. In diesen Ländern müssen sich rund 10.000 Einwohner mit einem Ladepunkt zufriedengeben.
In Österreich sind es 500 Einwohner pro Ladestation und in der Schweiz und Deutschland rund 1.000.
Top 10 Städte
Bei den Städten zeichnet sich ebenso ein klares Bild ab. Top war lange Zeit Amsterdam, da gab es im Januar 2023 genau 9.771 Ladepunkte. Im März 2023 waren es 10.239. London lag im Januar mit 9.408 noch auf dem zweiten Platz, konnte jedoch in den letzten zwei Monaten Amsterdam überflügeln (10.313).
Weitere Städte in den Top 10 sind Rotterdam (6.513), Den Haag, Utrecht, Paris, Stockholm, Wien (2.753), Göteborg, München (2.412) und Hamburg (2.319).
