Lange schienen die Entwicklung und schrittweise Etablierung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ausschließlich auf die Automodelle sämtlicher Pkw-Klassen gerichtet. Doch die Zeiten haben sich geändert.
Nach und nach setzte sich zuletzt auch ein Trend von strombetriebenen Fahrzeugen für den Dienstleistungssektor durch. Inzwischen gibt es eine beeindruckende Zahl an Transportern, die mit brauchbarer Reichweite punkten und auch über ein akzeptables Ladevolumen verfügen.
Dabei ist es nicht nur der bloße Gedanke, sich im laufenden Betrieb – sprich bei jeder Betankung – bares Geld zu sparen, der immer mehr Firmen und Transportunternehmen zur Anschaffung von elektrischen Fahrzeugen animiert. Auch die Tatsache, dass von staatlicher Seite zudem Förderungen und finanzielle Unterstützungen verteilt werden, dürfte viele Unternehmer dazu bringen, einen Elektrotransporter zumindest mittelfristig ins Auge zu fassen.
Abgesehen von finanziellen Interessen gibt es allerdings noch ein weiteres wesentliches Argument, das für einen E-Transporter spricht: der ökologische Gedanke. Denn nutzt ein Betrieb eines oder gleich mehrere solcher strombetriebenen Fahrzeuge, kann damit nicht nur die Umwelt geschont und die Emissionskurve positiv beeinflusst werden, sondern auch das eigene Image im positiven Sinne aufgebessert werden. Egal ob auf der Webseite, in der Werbung oder ganz herkömmlich auf Briefpapier und offiziellen Dokumenten, die damit verbundene ökologische Ausrichtung des eigenen Betriebs findet heutzutage in der Gesellschaft großen Anklang und verleiht dem Unternehmen zudem ein umweltfreundliches Image.
Auf den nachfolgenden Seiten präsentieren wir Ihnen zwölf spannende vollelektrische Nutzfahrzeuge, die für Transportaufgaben in urbanen Regionen prädestiniert sind.
Opel Combo-e Cargo
Opel bezeichnet den Combo-e Cargo als „vollelektrisches Nutzfahrzeug mit optimaler Effizienz und kompromissloser E-Mobilität“. Trotz seiner kompakten Maße bietet der Stromer eine Ladekapazität von bis zu 4,4 m³ in der XL-Version mit langem Radstand. Beim Standardmodell können maximal 3,8 m³ zugeladen werden. Im Fahrzeug ist eine aus 18 Modulen bestehende 50 kWh-Batterie verbaut, die Strom für eine Strecke von bis zu 275 Kilometern liefert. Dank Schnellladetechnik lässt sich der Akku an einer Gleichstrom-Ladestation mit einer Leistung von 100 kW in rund 32 Minuten auf bis zu 80 Prozent laden.
Modell | Opel Combo-e Cargo |
Preis | ab 38.675 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 100 kW / 136 PS |
Nutzlast | 800 kg |
Reichweite | bis zu 275 Kilometer |
Akku | 50 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 135 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.310 kg |
Mercedes eVito Kastenwagen
Der eVito Kastenwagen aus dem Hause Mercedes ist mit einem Laderaum von 2,83 bzw. 3,06 Metern Länge erhältlich. Zusätzlich kann dieser mit verschiedenen Ausstattungen wie etwa einem LED-Lichtband, einem Lastenverankerungsschienensystem und einer durchgehenden Trennwand individuell angepasst werden. Für ein Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr wurden dem eVito Kastenwagen zahlreiche Fahrassistenten wie etwa ein Abstands-, Totwinkel- und Brems-Assistent spendiert.
Modell | Mercedes eVito Kastenwagen |
Preis | ab 54.728,10 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 85 kW / 116 PS |
Nutzlast | 900 kg |
Reichweite | bis zu 314 Kilometer |
Akku | 60 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 120 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 3.200 kg |
Maxus eDeliver 9
Der in China gefertigte E-Transporter bietet im Cockpit Platz für drei Personen. Der Maxus eDeliver 9 kommt stets als Gesamtpaket – mit schlüssellosem Zugangs- und Startsystem, Parksensoren, Rückfahrkamera, 10-Zoll-Touchscreen, Tempomat und Klimaanlage. In das Sicherheitssystem sind neben sechs Airbags auch Totwinkel- und Spurwarner sowie ein Notfallbremsassistent integriert. Die Antriebseinheit mit einer Leistung von 150 Kilowatt und einem Drehmoment von 310 Newtonmetern sorgt für den nötigen Vortrieb. Die Rekuperation des E-Motors kann in drei Stufen geregelt werden.
Modell | Maxus eDeliver 9 |
Preis | ab 67.223,10 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 150 kW / 204 PS |
Nutzlast | 725 - 1.275 kg |
Reichweite | bis zu 405 Kilometer |
Akku | 72 bzw. 89 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 100 km/h |
Zul. Gesamtgewicht | 3.500 - 4.050 kg |
Fiat E-Doblò
Für ein größtmögliches Fahrvergnügen ist der Fiat E-Doblò mit drei verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, welche die Leistung des Fahrzeugs optimieren. So schraubt etwa der Power-Modus die Motorleistung in die Höhe, während der Eco-Modus den Stromverbrauch senkt. Der Normal-Modus wiederum wird laut Hersteller für die Fahrt im normalen Verkehr empfohlen. Um sicher von A nach B zu gelangen, kann der E-Transporter von Fiat mit 17 aktiven und passiven Fahrsicherheitssystemen ausgestattet werden. Mithilfe der optional erhältlichen Magic Cargo-Funktion lässt sich die Länge des Laderaums zudem auf bis zu 3,44 Meter erhöhen.
Der Akku mit einer Kapazität von 50 kWh liefert gemäß WLTP-Berechnung Strom für eine Strecke von bis zu 280 Kilometern. An einer Wallbox mit 11 kW Ladeleistung nimmt eine vollständig Aufladung rund fünf Stunden in Anspruch. Über eine DC-Ladesäule mit 100 kW ist der Energiespeicher nach etwa einer halben Stunde zu 80 Prozent gefüllt.
Modell | Fiat E-Doblò |
Preis | ab 37.554,50 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 100 kW / 136 PS |
Nutzlast | 800 kg |
Reichweite | max. 280 km |
Akku | 50 kWh |
Max. Geschwindigkeit: | 130 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.385 kg |
Ford E-Transit
Ford hat mit dem Transit eine seiner bekanntesten Baureihen komplett unter Strom gesetzt. E-Transit, heißt die vollelektrische Alternative des Klassikers, die selbstverständlich in diversen Karosserievarianten erhältlich ist, um den Bedürfnissen der zahlreichen Kunden in jeder Hinsicht gerecht werden zu können. So gibt es den E-Transit beispielsweise als Kastenwagen, mit einer Doppelkabine oder als Pritschenwagen. Zudem stehen zwei Antriebsvarianten mit 135 bzw. 198 kW zur Verfügung, die das heckgetriebene E-Fahrzeug auf bis zu 120 km/h beschleunigen.
Interessierten wird empfohlen, sich vorab intensiv mit der Fahrzeugkonfiguration zu beschäftigen. Nur wer seine Ansprüche an den Elektrotransporter klar definiert, bekommt das für die eigenen Anforderungen passende Gesamtpaket.
Modell | Ford E-Transit |
Preis | ab 71.269,10 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 135 bzw. 198 kW |
Nutzlast | ab 490 kg |
Reichweite | bis zu 316 km |
Akku | 68 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 120 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | ab 3.500 kg |
Citroën ë-Spacetourer Electric
Der ë-Spacetourer Electric aus dem Hause Citroën ist jeweils mit einer Länge von 4,95 und 5,30 Metern erhältlich. Je nach Sitz- und Ausstattungskonfiguration bietet das Fahrzeug Platz für sechs bis neun Personen. Er ist somit für all jene gedacht, die gewerbsmäßig Personen befördern.
Dank einer elektrohydraulischen Lenkung und einem Wendekreis von 12,4 Metern ist der Elektrovan überaus wendig und somit optimal für den Verkehr in urbanen Gebieten geeignet. Der 100 kW-Elektromotor mit einem Drehmoment von 260 Newtonmetern beschleunigt das Fahrzeug auf bis zu 130 km/h. Je nach Akkuvariante schafft der Spacetourer eine Strecke von maximal 225 oder 330 Kilometern, bevor er wieder an die Steckdose muss.
Modell | Citroën ë-Spacetourer Electric |
Preis | ab 53.640 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 100 kW / 136 PS |
Nutzlast | ca. 1.000 kg |
Reichweite | 225 bzw. 330 km |
Akku | 50 bzw. 75 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 130 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | ab 2.810 kg |
Peugeot e-Traveller
Genauso wie der Elektrovan von Citroën ist der Peugeot e-Traveller für die Personenbeförderung konzipiert und bietet Platz für bis zu neun Personen. Der Stromer lässt sich – je nach Modellvariante – mit den neuesten Fahrassistenzsystemen ausstatten, vom Head-up-Display, der 180-Grad-Rückfahrkamera über die Spurhalte-, Kennzeichen- und Notbremsassistenten bis hin zum aktiven Totwinkelassistenten. Das Cockpit vermittelt einen sehr modernen und luxuriösen Eindruck. Aufgrund der erhöhten Sitzposition hat der Fahrer stets die Straße optimal im Blick.
Modell | Peugeot e-Traveller |
Preis | ab 59.610 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 100 kW / 136 PS |
Nutzlast | 650 - 1.030 kg |
Reichweite | 223 bzw. 335 km |
Akku | 50 bzw. 75 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 130 km/h |
Zul. Gesamtgewicht | ab 2.950 kg |
Renault Kangoo Rapid E-Tech
„Keine Kompromisse“: unter diesem Slogan wirbt der Hersteller Renault für den Kangoo Rapid E-Tech. So bietet der Stromer beispielsweise knapp fünf Kubikmeter Ladevolumen und eine komplette Akkuladung reicht für eine Strecke von rund 300 Kilometern. In knapp 30 Minuten ist der Wagen soweit geladen, dass sich problemlos wieder 170 Kilometer zurücklegen lassen. Ergänzt wird das Angebot von zahlreichen Fahrassistenzsystemen und einem Easy Link Multimediasystem mit allen gängigen Diensten wie Apple CarPlay oder Android Auto. Herzstück des Cockpits ist der 8 Zoll große Touchscreen.
Modell | Renault Kangoo Rapid E-Tech |
Preis | ab 40.448,10 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 90 kW / 122 PS |
Nutzlast | 510 kg |
Reichweite | bis zu 293 km |
Akku | 45 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 130 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.230 kg |
Elaris Caro
Mit einer Nutzlast von rund 1.100 Kilogramm meistert der Caro von Elaris die Transporte von Paketen oder sperrigen Gütern problemlos. Neben einer Rückfahrkamera, einem Spurhalteassistenten und einem automatischen Notbremssystem ist serienmäßig auch eine Diebstahlwarnanlage mit an Bord. Die Antriebseinheit leistet 140 kW mit einem Drehmoment von bis zu 410 Newtonmeter und beschleunigt den E-Transporter auf maximal 100 km/h. Eine Akkuladung reicht laut NEFZ-Berechnung für rund 400 Kilometer.
Modell | Elaris Caro |
Preis | ab 55.983,19 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 140 kW / 190 PS |
Nutzlast | 1.090 kg |
Reichweite | bis zu 400 km |
Akku | 105,7 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 100 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 3.500 kg |
Nissan Townstar EV
Der seit Herbst 2022 erhältliche Nissan Townstar EV basiert auf der eigens entwickelten CMF-C-Fahrzeugplattform. Je nach Variante fasst der Laderaum 3,3 oder 4,9 Kubikmeter. Zur wesentlichen Serienausstattung der Einstiegsvariante des Kastenwagens gehören unter anderem eine intelligente Fahrtlichtautomatik, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, LED-Scheinwerfer, ein Regensensor sowie ESP mit Seitenwind-Assistent. Gegen Aufpreis sind weitere Systeme wie etwa ein Totwinkel- und Brems-Assistent oder eine Einparkhilfe mit einer 360°-Rundumsicht erhältlich.
Das DC-Laden erfolgt dank des On-Board-Chargers mit einer Höchstleistung von 80 kW. Nach rund 35 Minuten ist der Akku zu 80 Prozent geladen. An einer Wallbox oder einer öffentlichen AC-Ladestation lädt der Townstar EV mit 11 oder 22 kW. Hier dauert der Ladevorgang fünf (11 kW) bzw. eineinhalb Stunden (22 kW).
Modell | Nissan Townstar EV |
Preis | ab 40.162,50 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 90 kW / 122 PS |
Nutzlast | 300 - 700 kg |
Reichweite | bis zu 301 km |
Akku | 45 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 130 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.200 bzw. 2.490 kg |
VW ID.Buzz Cargo
Der ID.Buzz Cargo aus dem Hause Volkswagen bietet dank des großzügig bemessenen Laderaums Platz für zwei Europaletten. Darüber hinaus ist er in der Lage, Anhängelasten von bis zu 1.000 Kilogramm zu ziehen. Allerdings ist die dafür notwendige Anhängerkupplung nur gegen Aufpreis erhältlich. Apropos Zusatzausstattung: Je nach Wunsch lässt sich der Stromer mit über 30 Assistenzsystemen aufrüsten. Der 150 kW Elektromotor ist besonders platzsparend an der Hinterachse montiert und beschleunigt den ID.Buzz Cargo auf eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Um den Ladevorgang zu vereinfachen, ist eine Plug & Charge-Funktion im Fahrzeug integriert. Bei dieser Technologie werden die Authentifizierungsdaten des Fahrzeugbesitzers einmal im Auto hinterlegt. Der Ladevorgang startet hierbei völlig automatisch. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Ladestationen, die diese Technologie unterstützen, sind aktuell nur vereinzelt verfügbar.
Modell | VW ID.Buzz Cargo |
Preis | ab 56.090,95 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 150 kW / 204 PS |
Nutzlast | 647 kg |
Reichweite | bis zu 427 km |
Akku | 82 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 145 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 3.000 kg |
Toyota Proace Verso Electric
Den Toyota Proace Verso Electric verfügt über drei Fahrmodi, mit denen Sie Ihr Fahrverhalten jederzeit optimal auf die jeweilige Verkehrssituation abstimmen können. Je nach Karosserievariante finden zwischen sechs und acht Personen in dem Fahrzeug Platz. Für den Antrieb des Frontmotors stehen zwei unterschiedlich große Lithium-Batterien zur Wahl. Das kleinere Akkupaket speichert 50 Kilowattstunden für eine Reichweite von 230 Kilometern nach WLTP-Norm, das größere nimmt 75 kWh auf und ermöglicht damit 330 Kilometer.
Das Sicherheitspaket „Toyota Safety Sense“ umfasst bei diesem E-Transporter aktive und passive Technologien wie das Pre-Collision System mit Fußgängererkennung. Dazu gibt es optionale Assistenten für die Erkennung von Verkehrsschildern, Fahrspuren usw.
Modell | Toyota Proace Verso Electric |
Preis | ab 64.530 Euro (inkl. MwSt.) |
Motor | 100 kW / 136 PS |
Nutzlast | 884 bzw. 916 kg |
Reichweite | bis zu 314 km |
Akku | 50 bzw. 75 kWh |
Max. Geschwindigkeit | 130 km/h |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.965 - 3.100 kg |