top of page

Vorgestellt: Ford E-Transit - für jede Aufgabe geeignet

  • Autorenbild: Philipp Lumetsberger
    Philipp Lumetsberger
  • 13. Juni 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Der Transit aus dem Hause Ford ist seit Jahren nicht mehr aus dem Segment der Transportfahrzeuge wegzudenken. Mit der elektrifizierten Version E-Transit hat der US-Autohersteller nun eine Neuauflage des beliebten Transporters im Portfolio, der vor allem durch seine geringen Wartungs- und Betriebskosten und seiner Ausstattung punkten soll.



Viel Leistung, viel Fahrkomfort


Beim Antrieb können Kunden zwischen zwei Motorleistungen (135 bzw. 198 kW) wählen, das Drehmoment mit 430 Newtonmetern ist hingegen bei beiden Varianten gleich. Für einen angenehmen Fahrkomfort sorgt ein stufenloses Ein-Gang-Automatikgetriebe. Insgesamt stehen drei verschiedene Fahrmodi zur Verfügung: Neben einem „Normal“-Modus für alltägliche Fahrten verfügt der E-Transit über eine spezielle Fahrkonfiguration für nasse und eisige Bedingungen und einen Eco-Modus. Letzterer analysiert verschiedene Fahrparameter wie etwa Geschwindigkeit und Bremsverhalten und soll so dem Fahrer helfen, eine effizientere und umweltschonendere Fahrweise zu entwickeln.


Darüber hinaus hat Ford das Fahrwerk an der Hinterachse einem Upgrade unterzogen, wodurch die Lenkpräzision, das Fahrzeughandling und die Traktion deutlich verbessert werden konnten.


Mit Ford Telematics lässt sich der Transporter-Fuhrpark effizienter verwalten. In der FordPass Pro-App sind alle relevanten Fahrzeugdaten jederzeit abrufbar.

Schnellladefähig


Das integrierte Ladegerät des E-Transit unterstützt sowohl das Aufladen via Wechselstrom als auch via Gleichstrom. An einer Wallbox mit einer Ladeleistung von bis zu 11,3 kW nimmt eine vollständige Akkuladung etwas mehr als acht Stunden in Anspruch. Die Gleichstrom-Schnell­ladefunktion mit einer Leistung von maximal 115 kW ermöglicht das Laden des Energiespeichers von 15 auf 80 Prozent in etwas mehr als einer halben Stunde. Die Bruttokapazität der Batterie beträgt laut Hersteller 77 kWh, davon sind allerdings nur 68 kWh effektiv nutzbar. Eine komplette Akkuladung reicht demnach für eine Wegstrecke von 317 Kilometern gemäß WLTP-Norm.


Um ein möglichst hohes Ladevolumen zu gewährleisten, wurde die Fahrzeugbatterie unter dem Laderaum verbaut. Dieses beläuft sich auf bis zu 15,1 Kubikmeter und ist demnach genau gleich groß wie bei einem Transit mit Verbrennungsmotor.


Auf Wunsch lässt sich der Elektrotransporter mit einem Bordgenerator ausstatten, der auf die Batterie zugreift und maximal 2,3 kW leistet. Das auf den Namen Pro Power Onboard getaufte System ermöglicht den Betrieb von Geräten und Werkzeugen wie etwa Bohrmaschinen oder Sägen und kann auch für die Kühlung des Frachtguts genutzt werden.


Die Qual der Wahl


Ford setzt beim E-Transit auf Vielfalt. Die Kunden haben die Wahl zwischen 25 unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen. Dabei kann unter anderem zwischen drei Radständen und zwei Dachhöhen gewählt werden. Der Transporter ist als Kastenwagen, als Kastenwagen mit Doppelkabine für bis zu sechs Personen und als Pritschenwagen erhältlich. Hinzu kommen noch Varianten mit drei unterschiedlich langen Radständen, drei verschiedenen Dachhöhen und zwei Ausstattungslinien (Basis und Trend). Die maximale Nutzlast beträgt bei den Kastenwagen-Modellen 1.616 Kilogramm, bei den Modellen ohne Aufbau bis zu 1.967 Kilogramm. Das maximal zulässige Fahrzeug-Gesamtgewicht beträgt 4,25 Tonnen.


Zur Ausstattung der Grundversion Basis gehören ein 12-Zoll-Display, das Kommunikations- und Entertainmentsystem Sync 4, eine beheizbare Frontscheibe, ein Fernlicht-Assistent, ein Spurhalteassistent, ein kamerabasiertes Antikollisionssystem sowie ein Geschwindigkeitsbegrenzer (90 oder 130 km/h). Die Trend-Version enthält zudem ein vernetztes Navigationssystem inklusive ausgeklügelter Reichweiten-Berechnung anhand von Echtzeitdaten und Fahrgewohnheiten. Außerdem plant es selbständig die effizienteste Wegstrecke und versorgt den Fahrer permanent mit Informationen zu Ladepunkten und der aktuellen Verkehrssituation. Darüber hinaus sind bei der Trend-Variante eine Anbindung an Amazon Alexa, ein Tempomat, Nebelscheinwerfer sowie ein Park-Pilot-System an Bord.


Der 12 Zoll große Bildschirm liefert unter anderem Verkehrsprognosen in Echtzeit. Im Eco-Modus wird das eigene Fahrverhalten grafisch dargestellt und soll so zu einer besseren Fahrweise animieren.

Ein weiteres Extra, das serienmäßig vorhanden ist, dürfte den Passagieren und dem Fahrer vor allem in den Wintermonaten gute Dienste erweisen. Mit diesem lässt sich die Temperatur des Fahrzeuginnenraums vor dem Fahrtantritt einstellen. Hierfür wird der Transporter einfach an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen und die gewünschte Temperatur programmiert. Die Batterie selbst wird für das Vorheizen des Innenraums nicht angezapft.



Niedrige Kosten und Garantie gegen Durchrosten


Für Gewerbetreibende besonders interessant: Laut Ford soll beim E-Transit der Aufwand für Wartung und Reparaturen um 40 Prozent niedriger sein als bei vergleichbaren Transportern mit Verbrennungsmotor. Hinzu kommen erheblich niedrigere Betriebskosten. Zusätzlich erhalten alle Käufer den Zugang zum Blue Oval Charging Ladenetzwerk ein Jahr lang kostenlos. Dieses umfasst mehr als 155.000 öffentliche Ladestationen in ganz Europa.


Für den E-Transit gewährt der US-Autobauer eine Neuwagengarantie von zwei Jahren sowie eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern für die Batterie und Hochvolt-Komponenten. Darüber hinaus bietet Ford eine Garantie gegen Durchrosten für einen Zeitraum von 12 Jahren.


Der E-Transit-Kastenwagen kostet als Einzelkabine ab 55.845 Euro netto, der Kastenwagen mit Doppelkabine wird ausschließlich in der Trend-Ausstattungsvariante angeboten und wechselt ab 57.920 Euro den Besitzer. Das E-Transit Fahrgestell mit Einzelkabine ist ab 53.145 Euro erhältlich.


Technische Daten

​Hersteller

Ford

Modell

E-Transit

Antriebsart

Elektro

Leistung

ab 135 kW / 184 PS (alternativ auch 198 kW / 269 PS)

Nutzlast

1.616 kg

Antriebsachse

Heckantrieb

Türanzahl

5

Ladevolumen

15,1 Kubikmeter

Reichweite

317 km (WLTP / elektrisch)

0-100 km/h

k.A.

Spitze

130 km/h

Preis

ab 55.485 Euro (Basispreis Kastenwagen, exkl. MwSt.)


 
 
bottom of page