Mit dem Debüt des Audi A6 e-tron concept auf der Auto Shanghai 2021 sorgte Audi für Aufsehen. Drei Jahre später wird diese Vision Realität: Der Audi A6 e-tron kommt in den Varianten Sportback und Avant auf den Markt und bleibt der damals präsentierten Designsprache treu. Besonders der Sportback beeindruckt mit einem cw-Wert von 0,21, dem niedrigsten aller Audi-Modelle und einer neuen Benchmark im Segment. Das Exterieur des A6 e-tron präsentiert sich kraftvoll und sportlich, während das Interieur von Audis neuer Designphilosophie geprägt ist, die hochwertige Materialien und innovative Technologien in den Mittelpunkt stellt.
Das Serienmodell bietet eine umfangreiche Ausstattung, wie etwa virtuelle Außenspiegel, ein Panoramaglasdach mit schaltbarer Transparenz sowie ein Augmented Reality Head-up-Display. Seit September 2024 ist der Audi S6 e-tron mit quattro-Antrieb und bis zu 405 kW Leistung erhältlich. Im Oktober folgten weitere Varianten, darunter der Einstieg in die A6 e-tron-Familie mit einem heckgetriebenen Modell und einer Batterie von 83 kWh brutto, das als Sportback ab 66.800 Euro und als Avant ab 68.600 Euro erhältlich ist.
Eine besonders attraktive Kombination aus Allradantrieb und einer maximalen WLTP-Reichweite von 713 Kilometern bietet der Audi A6 e-tron quattro, der ab 79.400 Euro (Sportback) und ab 81.200 Euro (Avant) in Österreich den Besitzer wechselt. Diese Modelle sind jeweils mit einem 100 kWh Akku ausgestattet. Ein zusätzlicher Motor an der Vorderachse, der in Kombination mit dem Heckantrieb eine Leistung von 315 kW bereitstellt, beschleunigt den Stromer in nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Beeindruckend ist auch die Ladeleistung: An einer DC-Ladesäule mit 270 kW Ladeleistung können in nur zehn Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. Dank der modernen Plattform und eines ausgeklügelten Thermomanagements bietet der A6 e-tron nicht nur Tempo beim Laden, sondern auch eine erstklassige Effizienz.
Quelle: Porsche Holding Pressemitteilung