top of page
Suche


Laden leicht gemacht: Mit Würth ePower Solutions zur intelligenten Ladeinfrastruktur
Elektromobilität ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität im Arbeitsalltag. Immer mehr Handwerksbetriebe stellen ihre Dienstfahrzeuge auf Elektro um – sei es aus ökologischen Gründen, aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder um Betriebskosten nachhaltig zu senken. Doch wer bereits ein E-Fahrzeug in seinen Fuhrpark integriert hat, merkt schnell: Es braucht weit mehr als nur neue Autos. Entscheidend ist die passende Ladeinfrastruktur, die durchdacht geplant, zu

Promotion


Bundesregierung verlängert Steuerbefreiung – wichtiger Impuls für E-Mobilität
Die Bundesregierung hat einen wichtigen Schritt zur Förderung der Elektromobilität beschlossen: Die steuerliche Befreiung für reine Elektrofahrzeuge wird verlängert. Neuzulassungen und Umrüstungen bleiben bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit, die Steuerfreiheit selbst gilt künftig für bis zu zehn Jahre und damit bis Ende 2035. Damit will die Regierung den Umstieg auf klimafreundliche Antriebe weiter beschleunigen und den Automobilstandort Deutschland stärken. Foto: Shutt
Jonas Mayrhofer


Elektromobilität ausgezeichnet: Die Gewinner der BEST IN CLASS Awards 2026
Am Hockenheimring wurden zum zweiten Mal die BEST IN CLASS Awards von electricar und dem Institut Neue Mobilität verliehen. In insgesamt 13 Kategorien – von Kleinwagen bis Oberklasse, von Stadtauto bis Flottenauto – zeichnete die Jury innovative Elektrofahrzeuge und zukunftsweisende Mobilitätslösungen aus. Zu den Gewinnern zählen unter anderem der Fiat Grande Panda Elektro, der Skoda Elroq, der Mercedes CLA EQ, der Audi A6 e-tron, der MG Cyberster, der VW ID.7 sowie der Opel

Philipp Lumetsberger


10 Jahre NRGkick: Pionier der mobilen Ladelösungen feiert Jubiläum
Vor zehn Jahren brachte Geschäftsführer Dietmar Niederl mit NRGkick eine Idee auf den Markt, die das Laden von Elektrofahrzeugen revolutionierte. Die mobile Wallbox aus der Steiermark machte es erstmals möglich, E-Autos flexibel und sicher an nahezu jeder Steckdose zu laden – zu Hause, unterwegs oder im Unternehmen. Heute ist NRGkick nicht nur bei privaten Nutzern, sondern auch bei Flottenkunden weltweit im Einsatz. vlnr: Johann Kaufmann (Bürgermeister St. Stefan im Rosental)

Philipp Lumetsberger


Der Akku der Zukunft? Toyota will Festkörperbatterien 2027 in Serie bringen
Toyota will angeblich schon ab 2027 das erste Elektroauto mit einer reinen Festkörperbatterie (all-solid-state battery) auf den Markt bringen. In einer gerade bekanntgegebenen Kooperation mit Sumitomo Metal Mining zur Massenproduktion von Kathodenmaterialien betont Toyota, man strebe die „weltweit erste praktische Nutzung“ dieser Batterieform in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen an. Festkörperbatterien ersetzen die bislang flüssige Elektrolytlösung durch einen festen Ele

Harald Gutzelnig
bottom of page