top of page

Diensträder im Check: Die besten Leasing-Anbieter 2025

  • Autorenbild: Philipp Lumetsberger
    Philipp Lumetsberger
  • 28. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Neun deutsche und fünf österreichische Dienstrad-Leasing-Anbieter in der gründlichen Analyse: Kriterien wie Konditionen, Service und Benutzerfreundlichkeit stehen im Fokus. Es gilt, die attraktivsten Optionen für das Dienstfahrrad-Leasing herauszufiltern.


ree

Das Dienstrad hat sich in den vergangenen Jahren als attraktive und zeitgemäße Alternative zum klassischen Dienstwagen etabliert. Es handelt es sich dabei um ein Fahrrad oder E-Bike, das vom Arbeitgeber geleast und dem Mitarbeiter zur beruflichen wie privaten Nutzung überlassen wird. Ähnlich dem Dienstwagenmodell rückt dieses Konzept die nachhaltige Fahrradmobilität in den Mittelpunkt und eröffnet Arbeitnehmern neue Wege der Fortbewegung.


Mit dem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit und Gesundheit gewinnt das Dienstrad-Leasing in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden Fahrräder zur Verfügung stellen, unterstreichen nicht nur ihr ökologisches Engagement, sondern leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Förderung von Gesundheit und Fitness im Betrieb. Für Arbeitnehmer wiederum bietet sich die Chance, hochwertige Fahrräder oder E-Bikes zu nutzen, ohne die finanzielle Belastung eines Direktkaufs.


ree
ree

Steuervorteile als Anreiz


Ein entscheidender Pluspunkt des Dienstrad-Leasings liegt in den steuerlichen Aspekten, die Vorteile für alle Beteiligten beinhalten. Die monatlichen Leasingraten werden vom Bruttogehalt einbehalten, was zu einer spürbaren Senkung der Lohnsteuer führt. So wird das Dienstrad auch finanziell attraktiv – insbesondere für diejenigen, die Wert auf Qualität legen, jedoch hohe Anschaffungskosten vermeiden möchten. Arbeitgeber profitieren gleichzeitig von geringeren Lohnnebenkosten und der gesteigerten Zufriedenheit der Mitarbeiter.


Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität des Modells: Die Fahrräder dürfen auf dem Arbeitsweg und auch in der Freizeit genutzt werden. Die Auswahl reicht von sportlichen Mountainbikes über elegante Cityräder bis hin zu leistungsstarken E-Bikes, ideal für all jene, die individuelle, umweltfreundliche Mobilität schätzen.


Gut für die Gesundheit


Neben ökologischen und finanziellen Aspekten bietet das Dienstrad-Leasing auch gesundheitliche Vorteile. Regelmäßiges Radfahren stärkt Herz und Kreislauf, baut Stress ab und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Studien zeigen: Wer mit dem Fahrrad pendelt, ist vergleichsweise selten krank, produktiver und zufriedener im Job. Unternehmen, die auf das Dienstrad setzen, fördern aktiv die Gesundheit ihrer Belegschaft. Ein Vorteil, der sich auch in geringeren krankheitsbedingten Ausfällen widerspiegeln kann.


Grundsätzlich eignet sich das Dienstrad-Leasing für alle Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsweg oder ihre Freizeitaktivitäten gerne auf zwei Rädern gestalten. In Städten bietet das Fahrrad eine schnelle und umweltfreundliche Alternative zum Auto, während auf dem Land vor allem E-Bikes eine sinnvolle Lösung für längere Strecken darstellen. So wird das Fahrrad für viele Menschen zum festen Bestandteil ihres Alltags – klimafreundlich, kostensparend und gesundheitsfördernd.


Wie populär die geschäftlich genutzten Fahrräder sind, belegen die aktuellen Zahlen: Laut einer Studie von Deloitte sind rund 2,1 Millionen geleaste Diensträder in Deutschland im Umlauf, allein im vergangenen Jahr wurden 750.000 Leasingverträge neu abgeschlossen. 270.000 Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden Dienstrad-Leasing an.


ree

So haben wir getestet


Welche Anbieter bieten die besten Konditionen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Wie gut sind die Onlinerechner und Webseiten aufgebaut? Und welcher Dienstleister kann bedenkenlos empfohlen werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Vergleichstests.


Neun deutsche und fünf österreichische Anbieter sind eingehend untersucht worden. Dabei wurden deren Leasingrechner, Onlineauftritt und Webseitenstruktur unter die Lupe genommen. Diese Aspekte wurden von einer fünfköpfigen Jury der electricar-Redaktion bewertet. Anhand von zwei

Praxisbeispielen – einem E-Bike im Wert von 2000 Euro (bei einem Bruttogehalt von 2700 Euro) und einem weiteren im Wert von 4000 Euro (bei einem Bruttogehalt von 3500 Euro) – wurde analysiert, bei welchem Anbieter die besten Konditionen zu erwarten sind und wo es sich lohnt, ein E-Bike als attraktives Mitarbeiter-Benefit zu ordern.


Versicherung, Kauf und Zusatzleistungen


Im Rahmen unseres Vergleichs wurden bei allen Anbietern Zusatzoptionen wie Versicherung, Jahresinspektion, Wartung und Verschleißteile im jeweiligen Leasingrechner ausgewählt. Die daraus resultierenden Kosten wurden anhand der Angaben für einen privaten Kauf herausgerechnet, um die Ersparnis im Vergleich zum direkten Kauf des E-Bikes zu berechnen. So konnte eine faire und objektive Gegenüberstellung der Anbieter gewährleistet werden.


Unsere Bewertung berücksichtigt jedoch nicht nur Leasingrate, den voraussichtlichen Restkaufpreis nach 36 Monaten und die Gesamtersparnis gegenüber dem Kauf, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit der Leasingrechner sowie die Gestaltung und Bedienbarkeit der jeweiligen Webseiten. Die Ergebnisse wurden prozentual im Verhältnis zum besten Anbieter bewertet, der als Referenzwert 100 Prozent erreichte.


Bewertungskriterien und Gewichtung


Die Analyse folgte einem klar strukturierten Bewertungssystem. Der größte Anteil entfiel mit 70 Prozent auf die Ersparnis gegenüber dem klassischen E-Bike-Kauf – berechnet anhand zweier Rechenbeispiele, die jeweils mit 35 Prozent in die Gesamtwertung einflossen. Weitere 20 Prozent betrafen die Qualität der Leasingrechner – beurteilt nach Benutzerführung, Design, Verständlichkeit der Ergebnisse und technischer Funktionalität. Die verbleibenden zehn Prozent bezogen sich auf die Webseiten selbst: Navigation, visuelles Erscheinungsbild, Kontaktmöglichkeiten und mobile Nutzbarkeit wurden hier einbezogen.


Transparenz und Vergleichbarkeit


Um eine faire Bewertungsgrundlage zu schaffen, wurden alle verfügbaren Zusatzleistungen wie Versicherungen und Wartung in die Berechnungen einbezogen. Fehlten entsprechende Angaben, griffen wir auf Durchschnittswerte zurück, um eine neutrale Einschätzung sicherzustellen. Die qualitative Bewertung der Leasingrechner und Webseiten erfolgte durch unsere Jury mithilfe eines detaillierten Fragebogens, der zahlreiche Kriterien abdeckt.


Den gesamten Vergleichstest finden Sie auf dietester.de


Deutschland: Hier geht's zum Test

 
 
bottom of page