top of page

Innospace von Keba: Raum für neue Ideen

  • Autorenbild: Philipp Lumetsberger
    Philipp Lumetsberger
  • 17. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Im Innospace von Keba können Besucher zukunfstweisende Technologien rund um Automatisierung, Digitalisierung und Energiemanagement interaktiv erleben.


ree

Ein höchst interessanter Erlebnisraum, der Besucher in die Welt von morgen eintauchen lässt befindet sich am Hauptsitz der Unternehmensgruppe Keba in Linz: Innospace. Mit interaktiven Präsentationen, einem speziellen Raumdesign und dem Mix aus Klang, Licht und szenografischen Elementen – etwa autonomen Transportrobotern – wird eine inspirierende Umgebung geschaffen, die zum Entdecken, Austauschen und gemeinsamen Weiterdenken einlädt.


Der Innospace richtet sich an Kunden, Partner und ausgewählte Interessierte, die hier Einblicke in relevante Zukunftstechnologien und die Innovationsarbeit von Keba, dem international agierenden Spezialisten für Automatisierung und Ladeinfrastruktur, erhalten und auch aktiv erleben möchten. Diese Offenheit ist Teil des Open-Innovation-Ansatzes des Unternehmens – ein Konzept, das auf Kooperation und kollektives Wissen setzt, um in einer zunehmend vernetzten Welt technologischen Fortschritt voranzutreiben.


Innovation durch Vernetzung


Auch das Team von electricar konnte die technologischen Entwicklungen im Innospace hautnah erleben.
Auch das Team von electricar konnte die technologischen Entwicklungen im Innospace hautnah erleben.

Der regelmäßige Austausch mit Universitäten, Fachhochschulen, Start-ups und anderen Innovationsführern ermöglicht Keba den Zugang zu neuen Perspektiven, erweitert das eigene Know-how und stärkt die Innovationskraft des Unternehmens nachhaltig. Durch diese enge Zusammenarbeit entsteht ein wechselseitiger Nutzen: Während Keba von den Kenntnissen seines riesigen Netzwerks profitiert, gibt das Unternehmen gleichzeitig wertvolle Impulse zurück, die auch für andere Beteiligte gewinnbringend sein können.


Dieses Konzept findet regen Anklang: So hat sich der Innospace seit seiner Eröffnung im Frühjahr 2023 als bedeutende Plattform für Dialog und Ideenaustausch etabliert. Mehrere tausend Besucher aus den unterschiedlichsten Branchen und Fachrichtungen konnten sich davon bereits inspirieren lassen.


Durch ständige Erweiterungen und Neuerungen wird zudem sichergestellt, dass selbst wiederkehrende Besucher konstant und nachhaltig profitieren können.


KI und Digitalisierung im Fokus


Besonders im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung zeigt Keba, welche technologischen Entwicklungen die Zukunft der Automatisierung und des Energiemanagements vermutlich prägen werden.


Im Innospace werden konkrete Anwendungsfälle demonstriert: Beispielsweise können die Besucher ein KI-basiertes Modul, das für die Steuerung von Maschinen entwickelt worden ist und neue Möglichkeiten in der Prozesssteuerung eröffnet, aus nächster Nähe betrachten.


Sprachassistenzsysteme, welche die Bedienung von Maschinen und Robotern vereinfachen, sowie der Avatar Kea, der Nutzer intuitiv durch Prozesse an Selbstbedienungsterminals begleitet, sind weitere Beispiele für Anwendungen, die künftig Realität werden könnten. Eine aktuelle Studie mit dem Titel „Charging of the Future“, in der ein KI-Avatar den Ladevorgang an Schnellladestationen begleitet, wird bald ebenfalls im Innospace erlebbar sein. Auf dem Gelände der Messe München präsentierten die Strategen von Keba jüngst den Prototypen dieser höchst innovativen Stromsäule.


Bereits beim Betreten wird die besondere Atmosphäre des Innospace spürbar, auch aufgrund des raffiniert ausgeklügelten Zusammenspiels aus Licht und Klängen.
Bereits beim Betreten wird die besondere Atmosphäre des Innospace spürbar, auch aufgrund des raffiniert ausgeklügelten Zusammenspiels aus Licht und Klängen.

Ausgezeichnetes Assistenzsystem


Auch im Energiemanagement setzt Keba auf künstliche Intelligenz – etwa mit einem intelligenten System, welches das Laden von Elektroautos und das Lastmanagement von Ladestationen optimiert sowie den gesamten Energiefluss innerhalb eines Gebäudes basierend auf Wetterprognosen, dynamischen Strompreisen und anderen Faktoren vorausschauend wie professionell plant und steuert.


Bereits mit dem Innovationspreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet ist das Projekt Kebob, ein KI-basiertes Assistenzsystem, das etwa in Bankfoyers für mehr Sicherheit und das Wohlbefinden der Kunden sorgen soll.


//Fotos: Keba//

 
 
bottom of page