Klasse für Klasse: Diese E-Autos haben die größte Reichweite
- Harald Gutzelnig

- 4. Sept.
- 9 Min. Lesezeit
Welche Elektroautos schaffen am meisten Kilometer, ohne nachzuladen? electricar ermittelt und analysiert die Reichweitenkönige in allen Klassen.

Reichweite ist eine der meistdiskutierten Eigenschaften von Elektroautos – und dies völlig zu Recht. Denn obwohl das öffentliche Ladenetz kontinuierlich wächst, entscheidet die Reichweite oft darüber, wie komfortabel und sorgenfrei ein E-Auto im Alltag funktioniert. Im electricar-Ranking der Reichweitensieger 2025 analysieren wir über 400 aktuelle E-Modelle – gegliedert nach Fahrzeugklassen: Kleinst- und Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, obere Mittelklasse und Oberklasse. So findet jeder die passenden Langstreckenstromer für die eigenen Ansprüche – egal, ob man ausschließlich innerstädtisch unterwegs ist oder regelmäßig hunderte Kilometer am Stück fahren möchte.
Zuverlässige Vergleichsbasis
Grundlage der Bewertung sind die WLTP-Reichweiten – die aktuell europaweit standardisierten Verbrauchsangaben, die jedoch in der Praxis teilweise deutlich unter- oder übertroffen werden. Dennoch sind sie derzeit die zuverlässigste Vergleichsbasis, zumal sie unter kontrollierten Bedingungen und mit identischer Methodik ermittelt und von den relevanten Prüfstellen verifiziert werden.
Dieser Vergleich präsentiert die Top 10 Modelle mit der größten Reichweite in
jeder Fahrzeugklasse. Die ersten drei Plätze werden jeweils besonders hervorgehoben. Ob französischer Cityflitzer, deutscher Allradtourer oder amerikanisches Elektroflaggschiff – die Auswahl zeigt, wie breit die Segmente mittlerweile aufgestellt sind.
Mit immer leistungsfähigeren Batterien und effizienterer Software wächst die Reichweite der modernen Elektroautos und auch die Zahl der Fahrzeuge, die jenseits der 600-Kilometer-Marke unterwegs sind. In der Oberklasse fahren die besten Stromer mittlerweile mehr als 800 Kilometer weit und selbst in der Klasse der Kleinwagen sind mit den Klassensiegern 400 Kilometer am Stück möglich.
Keine Angst vor der Distanz
Festzuhalten gilt: Die Reichweite ist längst kein Argument mehr gegen das Elektroauto – sondern ein gewichtiger Grund dafür. Wer heute noch sagt „Die kommen ja nicht weit“, dem sei der Blick in die aktuellen Datenblätter
empfohlen.
Klein- & Kleinstwagen
Peugeot E-208 156 Style

Der neue Peugeot E-208 mit 156 PS kombiniert französisches Design mit
effizienter Elektromobilität. Ausgestattet mit einer 51 kWh-Batterie bietet er eine WLTP-Reichweite von bis zu 432 km. Der kombinierte Energieverbrauch liegt bei 14,1 kWh/100 km. Mit einem Grundpreis von 37.425 € (die 136-PS Variante kostet 36.425 Euro) positioniert sich der E-208 156 als attraktives Angebot im Segment der Elektro-Kleinwagen. Dank kompakter Abmessungen und moderner Technik eignet er sich ideal für den urbanen Alltag
Opel Corsa Electric Long Range

Der Opel Corsa Electric in der Long-Range-Version, die im März auf den Markt kam, überzeugt mit effizienter Technik. Der 156 PS starke Elektromotor wird von einer 54-kWh-Batterie gespeist, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 424 km ermöglicht. Der Energieverbrauch liegt bei 14,4 kWh/100 km. Mit einem Einstiegspreis von 31.490 Euro bietet der Corsa ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Seine Alltagstauglichkeit und das vertraute
Bedienkonzept machen ihn zur soliden Wahl für Einsteiger in die Elektromobilität.
Alfa Romeo Junior Elettrica 156

Der Alfa Romeo Junior Elettrica 156 bringt italienisches Flair ins Segment der Kleinwagen. Mit einem 156-PS-Elektromotor und einer 51-kWh-Batterie erreicht er eine WLTP-Reichweite von bis zu 412 km. Der Verbrauch liegt bei 15 kWh/100 km. Der Grundpreis beträgt 39.500 € und positioniert ihn im oberen Preissegment dieser Klasse. Der „elektrische Junior“ besticht durch sportliches Design und spricht vor allem Fahrer an, die besonderen Wert auf Stil und Fahrspaß legen.
Weitere Modelle aus den Top 10
Kompaktklasse
Peugeot E-3008 Allure 230 Longe Range

Der Peugeot E-3008 Allure Long Range mit 230 PS setzt neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Mit der höchsten WLTP-Reichweite seiner Klasse von 698 km und einem kombinierten Energieverbrauch von 17,2 kWh/100 km bietet er eine hervorragende Effizienz. In nur 27 Minuten lässt sich der Akku an DC-Schnellladestationen von 20 % auf 80 % aufladen. Mit einem Preis von 52.750 € bietet der E-3008 eine sehr gute Kombination aus Reichweite, Effizienz und Komfort. Der kleinere Bruder mit 210 PS kostet 48.650 € und schafft 524 km.
Kia EV3 Air mit Langstreckenbatterie

Der Kia EV3 Air mit der 81,4 kWh-Batterie überzeugt mit einer Reichweite von
605 km und hoher Effizienz. Mit dem kombinierten Verbrauch von 14,9 kWh/100 km bietet er ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hervorzuheben ist die umfangreiche Serienausstattung, darunter ein großzügiges Infotainment-Display, Rückfahrkamera und Tempomat. Der Einstiegspreis liegt bei 41.390 €. Wer mit 436 km auskommt, erhält den EV3 schon ab 35.990 €.
VW ID.3 GTX

Der Volkswagen ID.3 GTX verbindet sportliches Design mit beeindruckender Reichweite. Mit einer 79-kWh-Batterie bietet er wie der Kia EV3 Air eine WLTP-Reichweite von bis zu 605 km bei einem Verbrauch von 14,5 kWh/100 km. Mit einem Preis von 47.225 € positioniert sich der ID.3 GTX als leistungsstarkes Fahrzeug für Fahrer, die auf Reichweite und auf Fahrdynamik Wert legen. Seine Kombination aus Effizienz und Sportlichkeit macht ihn zu einer starken Wahl in der Kompaktklasse.
Weitere Modelle aus den Top 10
Mittelklasse
Mercedes CLA 250+ EQ

Der elektrische Mercedes CLA 250+ setzt neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 791 km und dem Energieverbrauch von 12,2 kWh/100 km bietet er eine herausragende Effizienz. Die 85-kWh-Batterie ermöglicht lange Fahrten und auch schnelles Laden: In nur zehn Minuten lässt sich der Akku an Schnellladestationen mit bis zu 320 kW Ladeleistung für über 300 km Reichweite nachladen. Der Stromer mit Stern zum Preis von 55.858,60 Euro kombiniert Reichweite, Effizienz und Komfort – das ideale Gesamtpaket für Langstreckenfahrer.
Mercedes CLA 350 EQ 4MATIC

Den neuen CLA gibt es auch mit Allradantrieb und mehr Leistung. Der CLA 350 4MATIC kombiniert somit Allradantrieb mit der hohen Reichweite von 770 km. Ausgestattet mit zwei Elektromotoren (354 PS) und einem 85-kWh-Akku nutzt der Schwabe die 800-Volt-Technologie, um an Schnellladestationen mit bis zu 320 kW zu laden. Ein Zweiganggetriebe an der Hinterachse optimiert die Effizienz bei höheren Geschwindigkeiten. Mit seinem aerodynamischen Design, einem großzügigen Innenraum und moderner Technologie bietet der CLA 350 eine gelungene Kombination aus Leistung, Komfort und Alltagstauglichkeit. Eine gute Wahl für anspruchsvolle Fahrer.
DS N°8 Long Range Pallas

Auch der DS N°8 in der Longe-Range-Version überzeugt durch hohe Reichweite und Effizienz. Mit einer 97,2-kWh-Batterie schafft er mit einer Ladung 739 km bei einem Verbrauch von 16,2 kWh/100 km. Preislich liegt er mit 63.200 Euro etwas über dem CLA, was aufgrund der schwächeren Motorisierung von 245 PS etwas schmerzt. Allerdings punktet der DS mit edlem Design, Komfort und Charakter.
Weitere Modelle aus den Top 10
Obere Mittelklasse
Audi A6 Sportback e-tron Performance

Der A6 Sportback von Audi in der performanten Variante bietet die höchste Reichweite in der oberen Mittelklasse – 750 Kilometer nach WLTP. Die 100-kWh-Batterie ermöglicht lange Fahrten sowie ultraschnelles Stromziehen: In nur 21 Minuten lässt sich der Akku an Schnellladestationen von 10 % auf 80 % aufladen. Bei dem Einstiegspreis von 75.600 € bietet der Ingolstädter eine gelungene Kombination aus Reichweite, Effizienz und Komfort – optimal für Vielfahrer, geschäftlich wie privat.
Audi A6 Sportback e-tron quattro

Auch den A6 Sportback gibt es als Allrad-Variante mit dem Zusatz quattro. Er liegt mit 79.800 Euro rund 4000 Euro über seinem Markenbruder, bietet dafür neben dem Allradantrieb mit 462 PS auch mehr Motorleistung. Ausgestattet mit einer 100-kWh-Batterie, punktet er mit der Reichweite von bis zu 711 km und einem Energieverbrauch von 14,8 kWh/100 km. Der elektrische A6 ist eine leistungsstarke Option für Fahrer, die Wert auf Reichweite und Fahrdynamik legen.
VW ID.7 Pro S

Der ID.7 mit der stärkeren Batterie (Pro S) überzeugt ebenfalls durch seine hohe Reichweite von 709 km. Zudem ist der Verbrauch mit 13,6 kWh/100 km äußerst niedrig. Diese beiden Tatsachen und der Einstiegspreis von weniger als 60.000 Euro machen den VW zu einer attraktiven Option für Langstreckenfahrer. Den ID.7 Pro gibt es auch als Tourer, der mit 605 Litern Kofferraumvolumen viel Platz, mit 690 km jedoch etwas weniger Reichweite aufweist. Preislich liegen beide Varianten sehr nahe beisammen. Wer sich mit 618 km Reichweite begnügt, lässt das S weg und greift zu dem 5.000 Euro günstigeren Pro-Modell.
Weitere Modelle aus den Top 10
Oberklasse
Lucid Air Grand Touring

Der Lucid Air Grand Touring beeindruckt Klassenbester mit der WLTP-Reichweite von bis zu 960 km. Im Juli stellte er mit 1205 km sogar einen Guinness-Weltrekord für die längste Fahrt ohne Nachladen auf. Ebenfalls beeindruckend: In nur 16 Minuten lässt sich der Akku an Schnellladestationen für über 400 km Reichweite nachladen. Mit einem Listenpreis von 129.000 Euro ist der Amerikaner zwar kein Schnäppchen, dafür bietet er aber eine beeindruckende Kombination aus Reichweite, Effizienz und Luxus.
Mercedes EQS 450+

Der EQS 450+ ist ausgestattet mit einer 118-kWh-Batterie und bietet eine Reichweite von bis zu 816 km, was zwar deutlich unter dem Wert des Lucid Air Grand Touring liegt, jedoch in Bezug auf den niedrigeren Preis von 109.551,40 Euro verschmerzbar erscheint. Den EQS gibt es noch mit zahlreichen weiteren Batterie-Kapazitäten und Motorisierungsoptionen, an die Reichweite des Basismodells kommt jedoch keiner heran. In jedem Fall kombiniert die Limousine Effizienz und luxuriöser Ausstattung und ist damit eine attraktive Option in der Oberklasse.
Lucid Air Touring

Lassen wir das „Grand“ weg, können wir 30.000 Euro einsparen. Zumindest beim Lucid Air Touring, der mit 99.000 Euro in der Preisliste steht. Klar, die Batterie ist mit 92 kWh um 20 kWh kleiner als beim großen Bruder, aber 794 km Reichweite sind immer noch eine Ansage. Ebenso wie ein kombinierter Energieverbrauch von 13,4 kWh/100 km und eine Beschleunigung von 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die den beiden 628 PS starken Motoren geschuldet ist.
Weitere Modelle aus den Top 10
Fotos: Hersteller


