TEAG Mobil: Grüner Ladepark in Thüringen
- Promotion
- 17. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Der neue TEAG Mobil Ladepark an der Autobahn A9 bei Schleiz kombiniert leistungsstarkes Schnellladen mit nachhaltigem Design.

Mit der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Ladeparks an der A9 bei Schleiz setzt die TEAG Mobil GmbH ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität in Thüringen – und darüber hinaus. Nach zwei Jahren Bauzeit ist aus einer kleinen Ladestation ein moderner Hochleistungsladepark mit 20 neuen Schnellladepunkten entstanden. Dabei ist die maximale Ausbaustufe auf 40 Ladepunkte bereits vorbereitet, sodass eine Erweiterung jederzeit schnell und flexibel erfolgen kann. Für dieses zukunftsweisende Projekt hat TEAG Mobil rund drei Millionen Euro investiert.
„Wir können dank der neuen Infrastruktur für die Ladepunkte jetzt High-Power-Laden bis 400 Kilowatt anbieten“, so TEAG-Mobil-Geschäftsführer Denis Schuldig. „Erstmals wurde zudem eine großflächige Überdachung für E-Ladestationen umgesetzt, damit die Ladevorgänge wettergeschützt ablaufen können. Bei der Überdachung haben wir uns für eine sehr nachhaltige Holzbinderlösung entschieden – ergänzt um eine extensive Begrünung mit 30 unterschiedlichen Kräuterarten. Eine grüneren Ladepark findet man mit Sicherheit thüringenweit nicht“.
Die Überdachung erstreckt sich über 35 Meter und bietet auf rund 400 Quadratmetern Schutz. Eine intelligente Beleuchtungsanlage mit Dämmerungsschalter sorgt auch bei Dunkelheit für optimale Sichtverhältnisse.
Doch nicht nur die Technik überzeugt: Auch die Umgebung des Ladeparks wurde umfassend aufgewertet. Die vormals versiegelten Flächen des Gewerbegrundstücks wurden durch zwölf neu gepflanzte Bäume, 1700 bodendeckende Pflanzen, 60 Sträucher und eine 500 Quadratmeter große Wiesenfläche ökologisch aufgewertet.
Technisch bietet der Ladepark alles, was das Herz moderner E-Autofahrer höherschlagen lässt: 20 Ladepunkte mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW ermöglichen ultraschnelles Laden. Zehn Minuten an diesen Ladesäulen reichen aus, um genug Energie für eine Strecke von 300 Kilometern zu laden. An dem neuen Ladepark werden aktuell pro Woche 500 Ladevorgänge umgesetzt. Zwei barrierefreie Ladeplätze mit bodengleichen Säulen und tiefer angebrachten Displays machen zudem das Laden auch für mobilitätseingeschränkte Personen einfach und selbstständig möglich.
Auch beim Bezahlen zeigt sich der Ladepark benutzerfreundlich: Ob per EC-Karte, Roaming-App oder mit der kostenlosen TEAG Mobil Ladeapp – alle gängigen Zahlungsmethoden werden unterstützt. Besonders günstig lädt man mit der TEAG App oder per Kreditkartenterminal für nur 49 Cent pro Kilowattstunde.
Eine Erweiterung des Ladeparks ist darüber hinaus bereits in Planung. Auf einem benachbarten Grundstück sollen acht Ladepunkte für E-Lkw mit bis zu
einem Megawatt Ladeleistung entstehen. Damit wird Schleiz zu einem strategisch wichtigen Knotenpunkt für den emissionsfreien Schwerlastverkehr.
Mit Projekten wie diesem übernimmt die TEAG Mobil eine Vorreiterrolle beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bis 2025 sollen rund 1000 Ladepunkte entstehen, mit einem Investitionsvolumen von 35 Millionen Euro. Ziel ist es, jedem E-Autofahrer das Laden dort zu ermöglichen, wo er wohnt, arbeitet oder unterwegs ist – für eine echte Mobilitätswende, die alle mitnimmt.

Die TEAG Mobil GmbH treibt den Wandel in der Verkehrsbranche nachhaltig voran – mit einem starken Fokus auf Elektromobilität in Thüringen. Das Unternehmen baut kontinuierlich die öffentliche Ladeinfrastruktur aus und bringt intelligente Ladelösungen direkt zu Privatpersonen, Unternehmen und Wohnanlagen. Ob Ladeinfrastruktur am Supermarkt, Quartierslösungen für Mietwohnungen oder die Elektrifizierung von Fahrzeugflotten – die Mobilitätsexperten der TEAG beraten, planen und realisieren Mobil-Konzepte. Ergänzt wird das Angebot durch die TEAG Mobil Ladeapp, die Zugang zu einem umfassenden Ladenetz in
Thüringen und sechs weiteren Bundesländern bietet.
Info: teag-mobil.de