top of page

Die neuen E-Autoreifen: ausdauernd, leise, effizient

  • Autorenbild: Philipp Lumetsberger
    Philipp Lumetsberger
  • 26. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Die stetig wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen weltweit und die konsequente Elektrifizierung der Modellpaletten durch Automobilhersteller wirken sich auch stark auf die Reifenentwicklung aus. Hersteller reagieren darauf mit speziell für E-Fahrzeuge konzipierten Reifen, die exakt auf deren Anforderungen abgestimmt sind. Ein zentraler Aspekt ist der reduzierte Rollwiderstand, der die Reichweite erhöht, indem er den Energieverbrauch senkt. Gleichzeitig müssen diese Reifen den höheren Belastungen durch das sofort verfügbare Drehmoment standhalten.



Nachhaltiger Materialmix


Weil Elektroautos deutlich leiser sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, werden Reifengeräusche im Innenraum stärker wahrgenommen. Die Lösung lautet: integrierte Geräuschdämmung, häufig in Form von speziellem Schaumstoff innerhalb der Lauffläche.


Aber auch die Themen und Umweltschutz und Nachhaltigkeit rücken bei der Reifenherstellung in den Fokus. So werden etwa Gummimischungen aus biobasierten oder recycelten Materialien bei der Herstellung verwendet. Zum Einsatz kommen etwa wiederverwertete PET-Flaschen, nachhaltiges Harz oder natürliche Öle.


Auf den nächsten Seiten finden Sie ausgewählte Reifenmodelle namhafter Hersteller, die Ihren Stromern optimalen Grip bieten.


Pirelli Erfolgreiche Reifentechnologie


Seit der Einführung im Jahr 2019 hat Pirelli über 500 Homologationen für seine Elect-Reifen erhalten. Speziell entwickelt für Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, verbessern die Elect-Reifen zahlreiche fahrzeugspezifische Eigenschaften. Dank ihres geringeren Rollwiderstands bieten diese Reifen bis zu 50 Kilometer zusätzliche Reichweite und sparen so laut Pirelli bis zu 150 Euro Ladekosten pro Jahr.


Aufgrund ausgeklügelter Gummimischungen profitieren die Pneus von höherem Grip, damit sie das Drehmoment von Elektromotoren bewältigen können. Außerdem wurde die Reifenstruktur verstärkt, damit die Reifen das höhere Gewicht von Elektrofahrzeugen tragen. Diese beiden Faktoren tragen dazu bei, den Reifenverschleiß um bis zu 20 Prozent zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil: der bis zu 20 Prozent verbesserte akustische Komfort, der das lautlose Fahrerlebnis von E-Fahrzeugen zusätzlich verstärkt. Für besonders schwere Elektroautos und große SUV hat Pirelli zudem eine weitere Elect-Variante eingeführt, die mit der Aufschrift HL, kurz für High Load, auf der Seitenwand gekennzeichnet ist.


Die Elect-Technologie, ursprünglich im P Zero für den Porsche Taycan eingeführt, findet sich mittlerweile in vielen Pirelli-Produktlinien – besonders in der P Zero-, Scorpion- und Cinturato-Modellreihe. Auch bei Winter- und Ganzjahresreifen steigt der Anteil stetig. Führende Automobilhersteller wie Audi, BMW, Mercedes-Benz und Polestar setzen bereits auf Elect als Erstausrüstung für ihre Elektro- und Hybridmodelle.


Michelin Kontinuierliche Innovation mit Tradition


Michelin steht seit über 100 Jahren für wegweisende Mobilitätslösungen und entwickelt kontinuierlich innovative

Reifen. Bereits 1899 rüstete Michelin das erste Elektrofahrzeug, den Jamais Contente, mit Reifen aus – das erste Auto, das die 100-km/h-Marke überschritt. In den letzten zwei Jahrzehnten konnte der Rollwiderstand bei Pkw-Reifen um 20 Prozent gesenkt werden – ohne Einbußen bei Sicherheit oder Lebensdauer. Ein spezieller Polyurethanschaum im Reifeninneren reduziert Fahrgeräusche spürbar.


Auch über die reine Reifenentwicklung hinaus engagiert sich Michelin für eine geringere Umweltbelastung über den gesamten Lebenszyklus der Reifen. Aktuell verfügt das Unternehmen über fast 300 Freigaben für Elektrofahrzeuge und kooperiert weltweit mit über 50 Automarken.


Continental

Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus


Continental nutzt die jahrzehntelange Erfahrung aus der Entwicklung und kombiniert sie mit Erkenntnissen aus diversen Praxistests und Kooperationen, um das Reifenportfolio gezielt auf die Anforderungen moderner Antriebstechnologien abzustimmen. Im Fokus stehen dabei die permanente Verbesserung von Sicherheit, Effizienz und Fahrkomfort. Besonders bei Elektrofahrzeugen spielen – neben zuverlässiger Bremsleistung – Merkmale wie hohe Laufleistung, geringe Innenraumgeräusche und ein niedriger Rollwiderstand eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse sprechen für sich: Neun der zehn weltweit erfolgreichsten Hersteller von Elektrofahrzeugen statten ihre Modelle ab Werk mit Continental-Reifen aus. Gleichzeitig arbeiten die Entwickler von Continental daran, die Reifen über den gesamten Lebenszyklus hinweg noch nachhaltiger zu gestalten.


Hankook Modellreihe speziell für E-Autos


Mit der iON-Reifenserie hat Hankook eine Produktlinie entwickelt, die speziell auf die Anforderungen von batterieelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden zugeschnitten ist. Dank innovativer Technologien sind sie perfekt auf die speziellen Anforderungen von Elektroautos abgestimmt. Darüber hinaus sind die neuen Pneus insbesondere auf die unmittelbar einsetzenden, hohen Drehmomente von leistungsstarken Elektrofahrzeugen ausgelegt. Zu den zentralen Merkmalen der iON-Serie zählen der sehr geringe Rollwiderstand, ein besonders leises Abrollgeräusch sowie eine hohe Tragfähigkeit.


Die ersten Modelle kamen im Mai 2022 auf den Markt. Inzwischen umfasst die Produktpalette zehn unterschiedliche Varianten – darunter auch spezielle Ausführungen für SUV sowie Winter- und Ganzjahresreifen.

 
 
bottom of page