E-Transporter im Vergleich: Die besten Modelle in Preis und Leistung
- Harald Gutzelnig
- vor 8 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Welche Modelle wirklich liefern
Akkubetriebe Transporter sind längst keine eine Nischenlösung für Vorreiter mehr. Sie werden zum Standard im Handwerk, bei Lieferdiensten und in Flotten. Reichweite, Ladevolumen und Betriebskosten sind dabei die entscheidenden Faktoren. Doch welche Modelle halten im harten Arbeitsalltag wirklich mit? Und wo bekommen Unternehmen den größten Nutzen für ihr Geld?
In unserem großen Vergleich hat electricar die aktuell verfügbaren Elektrotransporter bis 3,5 Tonnen in vier Kategorien getestet: absolute Leistung und Preis-Leistung, jeweils getrennt für Transporter und Kleintransporter. Neben Motorleistung, Verbrauch und Reichweite spielten auch harte Fakten wie Nutzlast und Ladevolumen eine zentrale Rolle. Nüchterne Kriterien, die im täglichen Einsatz über Wirtschaftlichkeit und Effizienz entscheiden.

Das Ergebnis zeigt klare Sieger: Der Toyota Proace Max Electric L4H3 überzeugt mit maximaler Power und Reichweite als „Leistungssieger Transporter“. Wer dagegen auf den Geldbeutel achtet, findet im Maxus eDeliver 5 den Preis-Leistungs-Champion. Unter den kompakten Transportern brilliert der Opel Combo Electric Cargo L2H1 Heavy mit starker Performance, während der Fiat E-Doblo L1 (50 kWh) beweist, dass Effizienz und Wirtschaftlichkeit auch im Kleinformat Hand in Hand gehen können.
Damit liefert unser Ranking keineswegs nur Zahlen, sondern echte Orientierung: Welcher E-Transporter passt zu welchen Anforderungen? Wer viel Gewicht bewegen muss, setzt auf Leistung. Wer Kosten im Blick hat, greift zu den Preis-Leistungs-Siegern. So wird der Umstieg auf die Elektromobilität zur praxisnahen Entscheidung statt zum schwer kalkulierbaren Risiko.
Die Auswahl
Wir haben alle aktuell bestellbaren Lieferwagen aufgenommen, die das Modellende noch nicht erreicht haben. Eine weitere Voraussetzung war, dass die oben genannten Werte von den Herstellern klar kommuniziert wurden. In den Vergleich sind nur harte Fakten eingeflossen. Eine subjektive Beurteilung wurde außen vor gelassen.
So wurde gewichtet
Das Ladevolumen ist bei Transportern das wichtigste Kaufargument, also wurden hierfür 30 % vorgesehen, die Reichweite wurde mit 25 % gewichtet, der Verbrauch mit 15 % und die Motorleistung, die Nutzlast und die Ladegeschwindigkeit mit 10 %.
So wurde bewertet
Bei der Bewertung der einzelnen Teilkategorien wurde ein prozentuales System angewandt, bei dem der beste Wert in einer Kategorie mit 100% festgelegt wurde. Die weiteren Werte aus derselben Kategorie wurden entsprechend prozentual niedriger eingestuft. Eine Ausnahme bildete das Vorgehen bei der Bewertung der schlechtesten Ergebnisse: Wenn der niedrigste Wert in einer Kategorie mehr als 60 Prozentpunkte unter dem Bestwert lag, also mit weniger als 40% bewertet wurde, wurde dieser Wert auf 40% fixiert. Die Werte dazwischen wurden entsprechend in diese Skala eingereiht, um eine faire und aussagekräftige Bewertung der Tarife zu gewährleisten.
Benotungsschlüssel
Hervorragend: 100 - 90 %
Sehr gut: 89,99 - 80 %
Gut: 79,99 - 70 %
Mäßig: 69,99 - 60 %
Genügend: 59,99 - 50 %
Ungenügend: 49,99 % und weniger
Auf den folgenden sechs Seiten finden Sie jeweils die zehn besten E-Transporter ihrer Klasse. Die weiteren Modelle können online auf
www.dietester.de nachgelesen werden.