top of page

Einkaufen und Energie tanken: Ladenetze namhafter Handelsketten im Vergleich

  • Autorenbild: Philipp Lumetsberger
    Philipp Lumetsberger
  • vor 12 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit

Damit ein Elektroauto auch unterwegs zuverlässig geladen werden kann, ist ein geeigneter Stromtarif unerlässlich. Doch angesichts der Vielzahl an

Anbietern fällt es vielen E-Autofahrern schwer, den Überblick zu behalten. Erschwerend kommt hinzu, dass sich öffentliche Ladestationen in wichtigen Punkten wie Ladeleistung und Steckertyp oft deutlich unterscheiden. Außerdem sind sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Tankstellen – nicht immer sofort sichtbar. Viele befinden sich etwa auf öffentlichen Parkplätzen, vor Supermärkten oder in der Nähe von Werkstätten.


ree

Da das Smartphone heute für die meisten Menschen ein ständiger

Begleiter ist, greifen viele auf spezielle Apps zurück, um die nächstgelegene Lademöglichkeit schnell zu finden. Auch zahlreiche Anbieter von Ladetarifen haben diesen Bedarf erkannt und eigene mobile Anwendungen entwickelt. Diese Apps ermöglichen nicht nur die unkomplizierte Suche nach Ladestationen, sondern auch das Starten und Stoppen des Ladevorgangs per Knopfdruck.


Vielfalt an Tarifen


Die Wahl des passenden Ladetarifs für unterwegs kann zu einer Herausforderung werden – denn die Unterschiede zwischen den Angeboten sind groß. Die Tarife variieren unter anderem bei den Kosten pro Ladevorgang, bei monatlichen Grundgebühren, bei etwaigen Zusatzkosten sowie bei der Anbindung an bestimmte Ladeinfrastrukturen.


Es gibt Modelle für Gelegenheitsnutzer und auch speziell zugeschnittene Angebote für Vielfahrer, die regelmäßig öffentliche Ladepunkte nutzen. Um Licht in dieses Dunkel zu bringen, haben wir den Markt analysiert und einige der Anbieter aus Deutschland und Österreich, die eine eigene Lade-App offerieren, unter die Lupe genommen.


Referenzfahrzeug


Für die Ermittlung der jährlichen Kosten für unser Referenzfahrzeug wurden folgende Parameter festgelegt:


ree

  • Verbrauch: 0,17 kWh pro Kilometer - monatlicher Energieverbrauch an öffentlichen Ladestationen: 127,5 kW (gemessen an einer zurückgelegten Strecke von 750 Kilometer/Monat) – geladen zu 25% an AC- und 75% an DC-Ladestationen. Dies ergibt einen jährlichen Energieverbrauch von 1.530 kW.


  • Anzahl Ladevorgänge: vier pro Monat bzw. 48 pro Jahr


  • Bei den jährlichen Kosten wurden auch die monatliche Grundgebühr und einmalig anfallende Kosten, sofern vorhanden, eingerechnet.



 
 
bottom of page