Elektrisierend: Diese Apps erleichtern den Alltag und fördern nachhaltige Mobilität
- Philipp Lumetsberger
- 27. März
- 4 Min. Lesezeit
Immer mehr Menschen entscheiden sich – zumeist aus Umweltschutzgründen – für ein Elektroauto. Batteriebetriebene Fahrzeuge werden zunehmend beliebter, ihre Reichweiten verbessern sich stetig, und in vielen Familien ist das E-Auto bereits ein fester Bestandteil des Alltags. Gleiches gilt auch für Smartphones und Apps, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind. Es liegt also auf der Hand, dass zahlreiche Anbieter spezielle Apps für Elektroautos entwickeln, beispielsweise zum Laden der Fahrzeuge.

Die Funktionen solcher E-Auto-Applikationen gehen jedoch oft weit über eine Ladefunktion hinaus. Sie beschränken sich längst nicht mehr nur auf die Routenplanung oder die Suche nach Ladestationen. Von multifunktionalen Apps mit integrierter Ladekarte bis hin zu mobilen Tools für das Fahrzeugmanagement – die Bandbreite an hilfreichen Anwendungen für die Nutzer von Elektroautos ist groß.
Moderne E-Modelle verfügen zwar serienmäßig über umfangreiche und vielseitige Infotainmentsysteme. Damit lassen sich Navigationsfunktionen nutzen, Musik abspielen und auch die Heizung oder Klimaanlage steuern. Obwohl diese Systeme immer ausgereifter werden und stetig neue Funktionen erhalten, decken sie nicht alle Anwendungsgebiete ab.
Genau in solchen Fällen kommen Smartphone-Apps ins Spiel, die verschiedenste Aufgaben rund um das Thema Mobilität übernehmen können. Wenn Sie beispielsweise Fahrten in einem digitalen Fahrtenbuch dokumentieren, die Kosten Ihres Stromers im Blick behalten oder Parkgebühren begleichen möchten, empfiehlt sich der Einsatz von Apps. Ebenso lohnt sich der Griff zum Smartphone, wenn Sie Ladestationen bewerten, ein Elektroauto mieten oder Ihren nächsten Urlaub nachhaltig gestalten wollen.
Für diese und weitere Aufgaben haben wir die relevanten App-Stores durchforstet und elf Anwendungen herausgesucht, die jedem E-Autofahrer exklusive, wertvolle und nachhaltige Dienste leisten.

Fahrtenbuch
von Driversnote
Mit dem digitalen Fahrtenbuch aus dem Hause Driversnote können Sie die Fahrten mit Ihrem Firmenfahrzeug dank GPS-Tracking vollautomatisch aufzeichnen. Alternativ können diese aber auch manuell aufgezeichnet werden. Die gesammelten Daten werden übersichtlich aufgelistet und ein Knopfdruck genügt, um den Fahrtenbericht als PDF herunterzuladen.


Drivvo Fahrzeugmanagement
Sie möchten wissen, wie viel Sie für Ihren Stromer ausgeben? Mit Drivvo lassen sich sämtliche Kosten für Laden, Parken, Maut und Co. im Handumdrehen erfassen. Alle Ausgaben werden nicht nur detailliert aufgelistet, sondern auf Wunsch auch grafisch dargestellt. Darüber hinaus können Sie sich Erinnerungen zu Inspektionen oder zum Reifenwechsel in der App einstellen.


&Charge –
bewerten & sammeln
Die App &Charge ermöglicht es den Nutzern, Ladestationen in ganz Europa zu finden – und diese auch zu bewerten. Die Bewertungen können anderen E-Autofahrern dabei helfen, die besten Lademöglichkeiten zu finden. Zusätzlich wird das Feedback laut den App-Entwicklern in Echtzeit an die Stationsbetreiber übermittelt. Sie leisten dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Ladeinfrastruktur und werden obendrein auch mit Punkten belohnt, die in der App gegen Prämien getauscht werden können.


ChargeHolidays -
Grün reisen
Für viele E-Autofahrer spielt Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine große Rolle im Alltag. Um die nächste Urlaubsreise möglichst umweltfreundlich zu gestalten, empfiehlt sich die Nutzung von ChargeHolidays. Mithilfe der App kann nicht nur den CO2-günstigsten Weg zum Ziel kann ermitteln, auch Unterkünfte und Restaurants vor Ort lassen sich in puncto Nachhaltigkeit überprüfen. Ihre Erfahrungen können Sie übrigens auch mit anderen Nutzern teilen.


Ladefuchs
Vor allem für jene, die sich erstmals ein Elektroauto angeschafft haben, ist es ob der Fülle an verschiedenen Ladeanbietern und -stationen schwierig, den Überblick zu behalten. Die Applikation mit dem Namen Ladefuchs schafft hier Abhilfe. Sie müssen lediglich den Betreiber der jeweiligen Ladestation angeben und im Handumdrehen listet die Software die Kosten unterschiedlichster Ladekarten übersichtlich auf. Die App ist kostenlos nutzbar und dank der Zusammenarbeit mit Chargeprice sind die Daten stets aktuell.


EasyPark –
deine Park App
Mit EasyPark wird das Ziehen eines Parktickets obsolet. Ein Fingertipp in der Applikation genügt, um den Parkvorgang zu starten oder jederzeit zu beenden. Bezahlt wird anschließend nur die tatsächlich genutzte Parkzeit. Darüber hinaus lässt sich die Parkdauer von überall aus anpassen, falls ein wichtiger Termin mal etwas länger dauern sollte. Besonders praktisch: In der App können private und berufliche Parkkosten schnell und einfach getrennt werden. Auch im Ausland ist EasyPark sinnvoll, denn man kann die App in zahlreichen Städten in mehr als 20 Ländern nutzen.


ChargingTime
Egal ob Sie spontan unterwegs sind oder Ihre Fahrt vorab planen – mit ChargingTime finden Sie Lademöglichkeiten entlang der Route. Dank umfassender Live-Daten wissen Sie immer, wie viele Ladeplätze an den jeweiligen Stationen gerade frei sind. Mit individuellen Filtern kann gezielt nach Ladestationen mit zusätzlichen Services wie etwa Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten gesucht werden. Bewertungen anderer Nutzer liefern Ihnen zudem Aufschluss über die Qualität der einzelnen Lademöglichkeiten.


Sixt
rent.share.ride.plus
Die App des renommierten Autovermieters Sixt ermöglicht es Ihnen nicht nur, ein Auto in mehr als 100 Ländern zu mieten, sondern bietet auch ein umfassendes Carsharing-Angebot sowie Buchungen von Taxi- oder Limousinen-Fahrten. Neben Preisen und Tarifen für Fahrzeuge unterschiedlichster Klassen – das Angebot umfasst neben Verbrennern auch Stromer – liefert die Sixt-App auch alle relevanten Infos zu den einzelnen Abholstationen. Apropos Stationen: Allein in Deutschland sind diese in mehr als 45 Städten zu finden.

Lade-Apps: Favoriten der Redaktion

1.) EWE Go - Elektroauto laden
Der Ladetarif von Ewe Go bietet europaweit Zugang zu mehr als 500.000 Ladepunkten, darunter befinden sich auch über 400 HPC-Säulen mit 300 kW Ladeleistung.

2.) E.ON Drive
E.ON arbeitet mit über 700 Ladesäulenbetreibern in Europa zusammen, um den Kunden ein flächendeckendes Ladenetz zur Verfügung zu stellen.

3.) EnBW mobility+: E-Auto laden
Mit der EnBW-Ladeapp können Sie Ihren Stromer nicht nur im größten Schnellladenetz Deutschlands laden, sondern an 700.000 Ladepunkten in 17 europäischen Ländern.