Dieser Automobilproduzent erhöht nachhaltig die Schlagzahl. Im stetigen Rhythmus präsentiert BYD neue Elektromodelle – mit spürbar gehobenem Anspruch. Der neue Sealion 7 greift in dem hart umkämpften Segment der Mittelklasse-SUV an. Ein Seelöwe? Ein Seelöwe! Mit der Nummer 7. Dieses Crossover ist, basierend auf der neuesten Technik, sportlich, exklusiv und komfortabel ausgelegt.

Außergewöhnlich: BYD bietet den Sealion in den Varianten Comfort, Design und Excellence an, die sich nur in ihren Antriebssträngen unterscheiden. Die hochwertige Ausstattung ist serienmäßig an Bord. In der Grundversion fährt das SUV-Coupé mit 230 Kilowatt, also rund 313 PS, und dem maximalen Drehmoment von 380 Newtonmetern vor. Die Energie wird über die Hinterräder auf den Asphalt gebracht. 82,5 Kilowattstunden fasst die Blade-Batterie samt Cell-to-body-Technologie, die laut Anbieter bis zu 482 Kilometer Reichweite nach WLTP-Standard liefern soll. Dieser kobaltfreie LFP-Akku wirkt mit hoher Energiedichte – und in seiner Aluminiumstruktur auch als tragendes Bauteil des Fahrzeugs. Cell to body, das heißt faktisch: Die Oberseite der Batterie ist der Boden des Innenraums.
Massiver Antrieb
In der Allradversion schafft der Sealion 7 mit demselben Akku immerhin bis zu 456 Kilometer, bei deutlich mehr Leistung: 390 Kilowatt, rund 530 PS, dazu das massive Drehmoment von bis zu 690 Newtonmetern. In der Praxis heißt das: 4,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Adäquate Leistungsdaten liefert das Topmodell, dessen Batterie allerdings 91,3 Kilowattstunden Strom fasst und Reichweiten von bis zu 500 Kilometer verspricht. In allen Antriebsvarianten erreicht der Sealion die für Elektroautos eher seltene Höchstgeschwindigkeit von 215 Stundenkilometern.
Ansprechend ist auch die Ladeleistung dieses Neustarters. In der Spitzenvariante zieht der BYD dem Strom mit bis zu 240 Kilowatt aus der Schnellladesäule. Der kleinere Akku lädt mit 150 Kilowatt in der Spitze.

Hochwertige Materialien
24 bis 32 Minuten braucht es folglich, um die Batterie von zehn auf 80 Prozent zu bringen. Eine Wärmepumpe und die Option, im Vehicle-to-load-Format bidirektional zu laden, sind bei jedem Sealion mit an Bord. Zuhause oder unterwegs können elektrische Geräte auf diese Weise betrieben werden.
Der neue BYD entspricht auch optisch – außen wie innen – dem Zeitgeist. Wolfgang Egger, der renommierte Autodesigner in Diensten des chinesischen Herstellers, setzt bewusst auf akzentuierten Schwung, klare Linien und hochwertige Materialien. In nahezu allen Sequenzen erreicht der Innenraum ein Niveau, das an die Premiumklasse heranreicht.
Hier wirken künstlich intelligente Assistenten für Sicherheit und Fahrkomfort. Mit veganem Leder oder feinem Nappa sind die Sitze bezogen. Das riesige Panoramadach samt Rollo ist zumindest in diesem Fahrzeugsegment einzigartig. Selbstverständlich lässt sich auch in diesem BYD der zentral angeordnete, 15,6 Zoll große Touchscreen auf Knopfdruck elektrisch und je nach Bedarf von Quer- auf Hochformat drehen.

Doppelter Boden
Das edel umrissene Lenkrad ist multifunktional mit Walzen, Hebeln und Druckknöpfen aufgetrimmt. Und, aufgepasst! Der Sealion 7 hat einen doppelten Boden – zumindest zwei übereinanderliegende Schichten von Matten. Unter der weicheren Filzebene, die den Schall dämmt, gibt es ein robustes und abwaschbares Kunststoffelement.
Interessant für Dienstwagenfahrer und die Verantwortlichen der Firmenfuhrparks: Trotz seiner rasant nach hinten abfallenden Dachlinie bietet das SUV-Coupé reichlich Volumen. Der Laderaum fasst 520 Liter, bei umgeklappten Rücksitzen sogar bis zu 1.789 Liter. Dazu kommt der Frunk unter der Fronthaube, der weitere 58 Liter zum Verstauen offeriert.
Drei Modelloptionen
In der Comfort-Variante steht der BYD Sealion 7 mit 47.990 Euro in der Liste, die Allradversion Design kostet 53.990 Euro und das Topmodell Excellence mit der großen Batterie ist für 58.990 Euro erhältlich. Alle Extras inklusive. Relevant aus strategischer Sicht: Der chinesische Hersteller garantiert mindestens 70 Prozent der Batteriekapazität für acht Jahre oder 200.000 Kilometer.

Technische Daten
Hersteller | BYD |
Modell | Sealion 7 |
Antriebsart | Elektro |
Leistung | ab 230 kW / 313 PS |
Masse/Gewicht | 4.830 x 1.925 x 1.620 mm / 2.225 kg |
Antriebsachse | Hinterrad / Allrad |
Türanzahl | 5 |
Kofferraumvolumen | 520 bis 1.789 l |
Reichweite | 482-502 km (WLTP) |
0-100 km/h | ab 4,5 Sekunden |
Spitze | 215 km/h |
Preis | ab 47.990 Euro |