top of page

Release: Smart #5

  • Autorenbild: Armin Grasmuck
    Armin Grasmuck
  • 9. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Dieser Stromer wirkt auf den ersten Blick. Offensiv gestaltet, bunt und munter, raffiniert auch im Detail. Es ist der kreative Mix, der den Smart #5 – sprich Hashtag fünf – mit dem Urmodell verbindet. Doch während das frühere Kleinstmodell als bewusst reduziert und kantig angelegter Stadtflitzer punktete, wirkt der Neustarter wie ein opulentes Gesamtpaket. Der #5 ist ein rein elektrischer SUV der Mittelklasse mit Attitüden, die das Fortkommen in jeder Sequenz angenehm und komfortabel machen können.


ree

Wuchtig erscheint die Frontpartie, die selbst mit den anderen aktuellen Modellen des Herstellers – #1 und #3 – nur wenig gemein hat. Akzentuiert und in einzigartiger Optik sind die Scheinwerfer gestaltet, verbunden über ein stylisches Lichtband. Auch das Heck strahlt in diesem Design. Leichtigkeit und einen Hauch von Extravaganz deuten die zweifarbigen Außenspiegel an.


Der Innenraum ist für ein Modell dieser Fahrzeugklasse außergewöhnlich. Futuristisch, stilvoll und hochwertig. Drei Bildschirme sind auf der breiten Armaturentafel angeordnet – einer für den Beifahrer. Der Fahrer wird zudem von einem Head-up-Display unterstützt.


Interieur der Premiumklasse


Ein Großteil der Funktionen soll über den Sprachassistenten gesteuert werden können, laut Hersteller beantwortet der künstlich intelligente Helfer nahezu jede Frage. Exklusiv wirken die Materialien, fein und gut verarbeitet bis in die Fugen. Das Interieur des #5 ist faktisch Premiumklasse.


Den neuen Smart gibt es in drei Antriebsvarianten, die sich bezüglich der Batteriegröße und den generellen Leistungsmerkmalen klar unterscheiden – zweimal über das Hinterrad angetrieben, einmal mit Allrad. Bereits in der Einstiegsversion Pro fährt der SUV mit beachtlichen 250 Kilowatt, also 340 PS vor, in dem ebenfalls heckgetriebenen Modell Pro+ sind es 23 Pferdestärken mehr. Dagegen wird der #5 in der Allradversion Pulse zur reinen Kraftmaschine: 432 Kilowatt, das sind 588 PS, bei dem maximalen Drehmoment von massiven 643 Newtonmetern.


Neue Dimension - Die breite Armaturentafel des Smart #5 ist für ein Fahrzeug dieses Segments außergewöhnlich – auch die Insassen in der hinteren Reihe können von dem großzügigen Raumangebot profitieren.

Batterie in zwei Größen


Differenziert zu betrachten ist der Neustarter, was die Ladeleistungen betrifft. Das Einstiegsmodell kommt mit einem 74,4 Kilowattstunden großen Lithium-Ionen-Akku samt konventioneller 400-Volt-Technik. Hier kann der Strom mit bis zu 150 Kilowatt gezogen geladen werden, in weniger als 30 Minuten soll die Batterie von zehn auf 80 Prozent geladen sein. Bis zu 465 Kilometer nach WLTP-Standard sollen mit den vollständig geladenen Akkus möglich sein.


In den beiden größeren Modellvarianten kommt die 94 Kilowattstunden große Batterie zum Einsatz, die auf der leistungsstarken 800-Volt-Technik basiert und sehr kurze Ladezeiten verspricht. Laut Smart können die großen Akkus in nur einer guten Viertelstunde von zehn auf 80 Prozent gefüllt werden. Speziell in diesem Segment ist dies eine Ausnahme. Die Reichweite beträgt in diesen Varianten bis zu 590 Kilometer Moderner Chic und gewaltige Stromstöße – doch der #5 ist in seinen Grundkoordinaten auch in jeder Hinsicht als geschäfts- und alltagstauglich zu bewerten. 630 Liter fasst der smarte SUV im Laderaum, bei umgeklappten Rücksitzen bis zu 1530 Liter. Seine Anhängelast beträgt bis zu 1600 Kilogramm.


Modernes Design - Der #5 besticht außen wie innen durch die Signatur, die den einzigartigen Charakter dieses SUV der Mittelklasse unterstreicht.
Modernes Design - Der #5 besticht außen wie innen durch die Signatur, die den einzigartigen Charakter dieses SUV der Mittelklasse unterstreicht.

Speziell gedämmte Fenster


Dazu kommt eine ganze Reihe von Komfortelementen, die das Fahrerlebnis in dem SUV angenehm und sicher machen sollen. Der adaptive Tempomat, die Soundanlage von Sennheiser mit 20 Lautsprechern und 1000-Watt-Verstärker, die elektrisch verstellbaren Sitze, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik und die 360-Grad-Kamera.


Vielversprechend klingen zudem die doppelt verglasten Fenster, die – optimiert durch gezielte Maßnahmen der Dämmung – auch bei höheren Geschwindigkeiten für eine ruhige und entspannte Atomsphäre im Innenraum sorgen sollen. Dazu passt: Die Rückenlehnen der Sitze sind auch im Fond verstellbar.


Angebote zum Marktstart


Dieses optisch und inhaltlich herausragende Gesamtpaket hat naturgemäß seinen Preis. In der Basisversion Pro – mit kleinerem Akku und 400-Volt-Technik – startet der Smart #5 bei knapp 46.000 Euro, für den Pro+ werden 5000 Euro mehr fällig. Das Topmodell Pulse steht mit dem Grundpreis von 55.400 Euro auf der Liste. Interessant, speziell für Gewerbetreibende wie Privatpersonen: Das Leasing liegt zum Marktstart mit Monatsraten von weniger als 500 Euro noch im grünen Bereich.


Technische Daten


Hersteller

Smart

Modell

Antriebsart

Elektro

Leistung

ab 250 kW / 340 PS

Masse / Gewicht

4.695 x 1.920 x 1.705 mm / ab 2.200 kg

Antriebsachse

Hinterrad, Allrad

Türanzahl

5

Kofferraumvolumen

630 bis 1.530 l

Reichweite

465 bis 590 km (WLTP)

0-100 km/h

ab 4,9 Sekunden

Spitze

200 km/h

Preis

ab 45.900 Euro

//Fotos: smart//

 
 
bottom of page