Trotz aller Unkenrufe zum Trotz steigt der Bestand der Elektrofahrzeuge kontinuierlich. Das KBA meldete im Januar 2024 einen Zuwachs von rund 39 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2023.
Das ergibt einen Bestand von 1.408.681 reinen Stromern. Rechnet man die teilelektrifizierten Autos hinzu kommt man auf rund 4,75 Millionen. Insgesamt waren es im Januar 2024 49,1 Millionen Pkw.
Der Bestand der Verbrenner ist hingegen rückläufig: Pkw mit Dieselantrieb -2,0 %, Pkw mit Benzinantrieb -1,1 %. Aber immer noch werden rund 44,4 Millionen Pkw mit diesen fossilen Brennstoffen angetrieben.
Dennoch wird dieser Trend erhalten bleiben, auch wenn so manchem Elektroautogegner dies nicht schmecken wird. Das Tempo der Elektrifizierung hat sich zwar verlangsamt, aber es stellt sich die Frage, wieso Hersteller in Zukunft auf Antriebstechniken setzen sollten, die rückläufig sind.
Das durchschnittliche Alter der Pkw betrug übrigens 10,3 Jahre. Und noch ein paar Details am Rande. Nio ist mit 246% am stärksten gewachsen, dicht gefolgt von BYD mit 238%. Die Chinesen drängen also in den europäischen Markt, allerdings ist das Niveau noch überschaubar. Es gibt in Deutschland mit Januar 2024 genau 1.746 Nio-Fahrzeuge, BYD kommt bereits auf 4.317 Stromer.
Quelle: KBA