top of page

Die Fachmesse Power2Drive vernetzt die Taktgeber der E-Mobilität

  • Sebastian Henßler
  • vor 24 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Die Fachmesse Power2Drive vernetzt in einer einzigartigen Dichte die Taktgeber der Elektromobilität: Ladeinfrastruktur, Stromzufuhr sowie Fuhrpark und Flotte – vom Start-up bis zum Primus der Branche.



München wird erneut zum Mittelpunkt der Energie- und Mobilitätswende. Die bayerische Metropole beherbergt vom 7. bis 9. Mai The smarter E Europe, Europas größte energiewirtschaftliche Messeallianz, die vier Fachmessen unter einem Dach vereint: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für Fachleute, Unternehmen und Innovatoren, die an der Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft arbeiten.


Den inoffiziellen Auftakt bildet am 6. Mai die Charging Night der BayWa Mobility Solutions. Bereits zum dritten Mal findet dieses Branchenevent in der BayWa-Zentrale in München statt, es hat sich als fester Treffpunkt für Experten der Elektromobilität etabliert. In diesem Jahr wird Tobias Wagner, bekannt als Elektrotrucker, einen Impulsvortrag zur Elektrifizierung des Güterverkehrs halten. Ein weiteres Highlight ist das Start-up Open Mic, moderiert von Tobias Scharfen von Forward Concept, bei dem vier junge Unternehmen ihre Lösungen präsentieren. Zudem diskutieren Branchenexperten unter der Moderation von Eugen Hildebrand von McKinsey über die Zukunft der Charge Point Operator (CPO).


York Kolb, Brand-Strategy-Experte und E-Mobility-Podcaster, beschreibt die Charging Night als idealen Auftakt zur Power2Drive: „Hier entstehen nicht nur neue Kontakte, sondern auch Gespräche, die die Branche bewegen. Start-ups, etablierte Unternehmen und Entscheider kommen zusammen, um Innovationen zu präsentieren und zu diskutieren. Die Mischung aus inspirierenden Vorträgen, lebhaften Podiumsdiskussionen und mutigen Start-up-Pitches sorgt für echten Wissensaustausch und Impulse, die über den Abend hinaus wirken.“


Branchentreff - Rund 3000 Hersteller präsentieren in ­München ihre Innovationen.
Branchentreff - Rund 3000 Hersteller präsentieren in ­München ihre Innovationen.

Bidirektionales Laden im Fokus


Am 7. Mai öffnet die Power2Drive Europe ihre Tore. Als internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität steht sie unter dem Motto „Charging the Future of Mobility“. Die Messe vernetzt Hersteller, Ladesäulenbetreiber, Fuhrparkmanager, Energieexperten und Start-ups und legt einen besonderen Fokus auf die Integration der Elektromobilität in erneuerbare Energiesysteme, ein zentrales Element der Sektorenkopplung.


Ein Schwerpunktthema der diesjährigen Power2Drive ist das bidirektionale Laden. Diese Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, nicht nur Energie aus dem Netz zu beziehen, sondern auch überschüssige Energie zurückzuspeisen. Eine spezielle Sonderschau, realisiert in Kooperation mit Partnern wie Eurelectric, E-Mobility Europe und SmartEn, präsentiert aktuelle Technologien und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich. Durch Podiumsdiskussionen, Live-Demonstrationen und interaktive Formate wird den Besuchern die Praxisnähe vermittelt.


Ein weiteres spannendes Thema ist die zunehmende Bedeutung von Energiemanagementsystemen (EMS). Laut Schätzungen von GridX, einem Unternehmen für intelligente Energielösungen, wird der europäische Markt für Home Energy Management Systems (HEMS) bis 2030 in Ländern wie Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien um das Elffache wachsen. Diese Entwicklung spiegelt die steigende Nachfrage und die sich wandelnden regulatorischen Anforderungen wider.



Mehr als 110.000 Besucher


The smarter E Europe 2025 steht unter dem Leitmotto „Accelerating Integrated Energy Solutions“ und betont die zunehmende Vernetzung von Photovoltaik, Batteriespeichern, Ladeinfrastruktur und Netzintegration. Diese intelligente Verzahnung der verschiedenen Energiesektoren ist entscheidend für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und die Realisierung einer klimaneutralen Wirtschaft.


Mit über 3000 erwarteten Ausstellern und mehr als 110.000 Besuchern auf einer Ausstellungsfläche von 206.000 Quadratmetern wird die Messe München zum zentralen Branchentreffpunkt für die Energie- und Mobilitätswende. Die vier parallel stattfindenden Fachmessen bieten ein umfassendes Spektrum an Informationen, Produkten und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.


Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Verleihung des internationalen Energy Transition Award, der innovative Energieversorger auszeichnet, die mit ihren nachhaltigen Lösungen und ihrem Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Transformation der Energiebranche leisten. Die Preisverleihung findet am 8. Mai im Rahmen von The smarter E Europe statt.


Weitere Infos finden Sie unter

 
 
bottom of page