top of page

E-Auto-Fahrer finden "Laden ist besser als Tanken"

Autorenbild: Harald GutzelnigHarald Gutzelnig

Die zweite Umfrage des BDEW unter rund 3.000 Nutzerinnen E-Auto-Fahrern zeigt, wie das öffentliche Ladeangebot wahrgenommen wird wo sie sich mehr Ladeangebote wünschen.


In der Umfrage wurden E-Autofahrer nach ihren Bedenken vor dem Kauf eines E-Autos gefragt. Hier gaben die meisten die generelle Reichweite, das Laden zuhause und die Anschaffungskosten an. Mit etwa drei Jahren Fahrerfahrung beurteilen die Befragten die Situation allerdings deutlich anders. Die Reichweite ist lediglich für acht Prozent noch ein Thema, das Laden zuhause nur noch für sechs Prozent. Die Anschaffungskosten werden dagegen nun als mit Abstand größtes Problem gesehen.


Interessant: Auf die Frage „Wie bewerten Sie das Laden im Vergleich zum Tanken“ antwortete die Mehrheit (62 Prozent), dass Laden in Summe besser ist als Tanken. 24 Prozent sehen keinen Unterschied und nur 11 Prozent finden Tanken besser als Laden.


Quelle: bdew

Wenn man den Vorher-Nachher-Vergleich etwas genauer unter die Lupe nimmt, fällt auf, dass das „Laden im eigenen Heim“ vor dem Kauf eine der größten Sorgen ist, während es drei Jahre nachher kaum mehr als Problem wahrgenommen wird. Auch die Sorgen bzgl. der Betriebskosten, der Verfügbarkeit von öffentlichen Ladesäulen und dem Laden auf langen Strecken reduzieren sich gegenüber den ursprünglichen Erwartungen deutlich.


Hier gilt es in der Kommunikation anzusetzen, Fakt ist, dass E-Autos nach wie vor so verkauft werden wie die Benziner der 90er-Jahre. Autoschlüssel in die Hand gedrückt, Start-Button, Vorwärts- und Rückwärtsgang erklärt, fertig. So werden die Sorgen so schnell nicht weniger. Ein E-Auto ist ein fahrender Computer, der mit dem Ladennetz und der sonstigen Umwelt ständig interagieren muss. Da Bedarf es spezieller Schulungen, was das Verkaufspersonal betrifft. Das Laden, egal ob zuhause oder öffentlich, sollte jedenfalls nicht eines der größten Probleme vor dem Kauf sein. Soviel Aufklärung muss sein.


Quelle: BDEW

bottom of page