Genesis G80 im ELECTRICAR-Praxistest
- Armin Grasmuck
- vor 14 Stunden
- 5 Min. Lesezeit
Diesen Stromer umgibt eine spezielle Aura, keine Frage. Dynamisch geschnitten wirkt der G80 Electrified. Scharf blitzen die Scheinwerfer. Startklar für den nächsten Einsatz, so scheint es. Und doch: Die batteriegetriebene Limousine von Genesis trägt auch gediegene und feine Noten. Premiumklasse, so lautet das Versprechen der koreanischen Edelmarke. Optisch, auf jeden Fall. Wir möchten erfahren, ob dieses Prachtexemplar auch inhaltlich hält, was es verspricht. Bitte einsteigen!

Wow, der elektrifizierte G80 ist auch von innen betrachtet eine Augenweide. In jeder Sequenz harmonisch abgestimmt erscheinen die Farben und Materialien. Nappaleder, Holzelemente, Aluminium – es wirkt edel und rundum komfortabel. Gut fünf Meter lang, der Radstand von drei Metern: Klar, diese Limousine der oberen Mittelklasse bietet reichlich Platz. Auf Anhieb bequem empfinden wir die Sitze, breit und mit dem nötigen Halt zu den Seiten. Die Dachlinie, die von außen so rasant gezogen wirkte, gibt hier drinnen noch genug Luft nach oben.

Monitore für die Rücksitze
Reisegenuss der luxuriösen Art ist auch im Fond garantiert, mit reichlich Freiheiten für Haupt und Beine. Zwei eigene 9,2-Zoll-Touchscreens, an den Kopfstützen der Vordersitze montiert, sorgen auf Wunsch für unterhaltsame Akzente. Dem Zeitgeist entsprechend, werden für den Dachhimmel und die Fußmatten teils recyceltes PET und Nylongarn verwendet. Im Holzdekor sind Reste aus der Möbelproduktion wiederverwertet.
Luxuriöses Ambiente - Der Innenraum des Genesis G80 ist mit Nappaleder und Holzdekor ausgestattet. Reichlich Platz und eigene Bildschirme gibt es in der zweiten Sitzreihe.
So, genug geschaut. Höchste Zeit, den G80 auf die Straße zu bewegen. Wir drehen den Regler auf der Mittelkonsole locker nach rechts: D wie Drive. Und los geht‘s. Gut 2,3 Tonnen Leergewicht? Der Genesis wirkt federleicht, so wie er vom Hof rollt. Und ruhig, sehr ruhig wie ausgeglichen. Die ersten Kilometer auf der Landstraße scheint er fasst zu schnurren. Tempo 90, höchst angenehm. Der Stromer liegt satt auf dem Asphalt. Schnell fällt uns auf, dass er auch ansprechend gedämpft ist. Schlaglöcher oder andere Unebenheiten auf der Straße? Wir merken nur wenig davon, werden allenfalls sanft darüber hinweg geschaukelt.
Entspannt unterwegs
Aus der Sicht der Fahrers sind die Steuerelemente gut strukturiert angeordnet. Je zwei Kippschalter und Drehwalzen sowie vier Druckknöpfe im Lenkrad, damit lässt sich der G80 relativ einfach und intuitiv fahren. Die Sprachsteuerung funktioniert direkt und anstandslos. Per Fingerwisch wird das Infotainment auf dem 14,5 Zoll großen und zentral über der Mittelkonsole angeordneten Bildschirm aktiviert.
Wir genießen das entspannte Dahingleiten auf der Bundesstraße. Premium und klasse fühlen wir uns, in der Tat. Mal sehen, ob der Genesis auch kräftig anschieben kann. Kurz vor München biegen wir auf die Autobahn ab. Linke Spur, das Strompedal durchgedrückt. Ja, der G80 hat auch Mumm. Ruckzuck und ohne zu mucken ist der Stromer auf Tempo 200, bei etwa 225 regelt er automatisch ab. Er gibt sich in jeder Phase stabil und verlässlich. Die Bremsen packen kräftig zu. Bei aller Kraft in Kilowatt und Pferdestärken: Diese Limousine bleibt stets souverän und gut kontrollierbar. Doch unter uns: Mit 130 auf der rechten Spur erscheint uns der Fahrgenuss höher, komfortabler und in der Konsequenz selbstverständlich angenehmer.
Stilvoll auf Touren - Der G80 Electrified besticht durch sein attraktives Design auf der Länge von fünf Metern. 354 Liter fasst der Kofferraum.
Massives Drehmoment
Der G80 ist ein Feingleiter und kein furchterregendes PS-Monster – auch wenn die Leistungsdaten durchaus sportlich erscheinen. 272 Kilowatt, also rund 370 PS, kommen aus zwei gleich starken Elektromotoren, einer an der Vorderachse, einer hinten. Per Allradantrieb wird die Limousine mit dem maximalen Drehmoment von 700 Newtonmetern angeschoben – in 4,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.
Wer die Fahrt auf der Autobahn bewusst kontrolliert und stressfrei genießen möchte, schaltet per Knopfdruck kurzerhand den adaptiven Tempomaten ein. Der Genesis erkennt nun automatisch die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Im Normalfall hält er konstant die 130, stets im richtigen Abstand zum Vorausfahrenden. Auf Basis der Daten, die er aus der Frontkamera, Radarsensoren und der Navigation generiert, bremst oder beschleunigt er je nach Bedarf.
Wir brauchen eigentlich nur noch zu lenken. Doch auch hier hat der G80 künstlich intelligente Helfer im Einsatz. Einer sorgt dafür, dass unser Fahrzeug verlässlich in der Spur bleibt. Der andere setzt es automatisch zum Überholen an, und schert auch wieder ein, jederzeit sicher und komfortabel. Baustelle, kurz hinter Freising, Tempo 80. Der Genesis bremst also in Eigenregie ab, fährt entsprechend angepasst weiter. Wir nehmen es wohlwollend zur Kenntnis.
Ideal für die Langstrecke
Diese moderne und höchst effiziente Art zu reisen, macht den Genesis G80 zu einer Elektrolimousine, die per Attitüde für Fahrten über größere Distanzen geeignet ist – ganz speziell für Dienstreisende oder Strategen, deren Geschäfte auf der Langstrecke abgewickelt werden. 520 Kilometer nach WLTP-Standard beträgt die Reichweite dieses Modells, laut den Experten des ADAC-Ecotests sind im realen Verkehr bis zu 445 Kilometer möglich. Damit lässt sich gut planen und arbeiten, auch weil der G80 – wie der Hersteller verspricht – ausgesprochen stark im Nachladen ist. Das möchten wir doch gleich in der Praxis testen ...
Also runter von der Autobahn – und ran an die Schnellladesäule! 87,2 Kilowattstunden fasst die Lithium-Ionen-Batterie des großen Genesis. Das Fahrzeug bietet die ultraschnelle 800-Volt-Ladetechnik aus dem Mutterkonzern Hyundai und damit Ladeleistungen von bis zu 240 Kilowatt. Es klingt fantastisch.
Konstant an der Ladesäule
Unsere Akkus sind bei der Ankunft im Ladepark noch zu 31 Prozent gefüllt. Wir stecken das Ladekabel an – und blicken gespannt auf das Display der Ladesäule. Schnell schießt sie nach oben, 140 Kilowatt, 150 ... 154 – das war‘s erst einmal. Vom Maximalwert 240 sind wir weit entfernt. Doch der Genesis schreibt seine eigene Ladekurve. Während die Modelle vieler Marktbegleiter relativ schnell ihren Spitzwert, im Fachjargon: Peak, erreichen und danach mitunter krass abfallen, zieht der G80 den Strom stabil bei konstant ansteigender Ladegeschwindigkeit. Nach fünf Minuten steht er bei 160 Kilowatt, weitere fünf Minuten später bei 170. Nach 16 Minuten zieht er den Strom mit 182 Kilowatt, unsere Batterie ist jetzt zu 75 Prozent geladen, wir stecken aus.
Zusammengefasst für die Buchhaltung heißt das: 39,1 Kilowattstunden in nur 16 Minuten. Das sind – gemessen am durchschnittlichen Verbrauch von 19,1 Kilowattstunden pro 100 Kilometer und natürlich abhängig von der Fahrweise – runde 200 frische Kilometer Reichweite. Damit lässt sich gut planen. Bezahlt haben wir 87 Cent pro Kilowattstunde, insgesamt also 34,33 Euro. Ad hoc, mit der EC-Karte, ohne Rabatte. Das geht an anderen Ladestellen definitiv günstiger.
Apropos Finanzen. Unser Testwagen ist das Basismodell, das mit 72.400 Euro auf der Preisliste steht – plus Metalliclack für 870 Euro, plus Technikpaket mit dem großen Touchscreen, Head-up-Display und Autobahnassistent für 4200 Euro, plus Komfortpaket mit beheizbarem Lenkrad, elektrischem Kofferraum und Drei-Zonen-Belüftung für 1380 Euro sowie dem Sitzpaket Komfort und Executive mit Soft-Close-Funktion an den Türen vorne wie hinten, TFT-Displays und manuellen Sonnenblenden an den Rücksitzen für 5850 Euro. Es ist selbstverständlich das Gesamtpaket für Geschäftsführer und die geschätzten Kollegen im Außendienst, die nachhaltigen Umsatz garantieren. Im Leasing ab rund 700 Euro netto.
Persönliche Assistenten
Im Preis inbegriffen ist der spezielle Service, den Genesis seinen Kunden verspricht. Das heißt: fünf Jahre lang Garantie, Wartung, aktive Pannenhilfe, Leihwagen und alle Software-Updates inklusive. Sehr cool: Persönliche Assistenten holen das Fahrzeug im Fall einer Wartung oder Reparatur direkt beim Kunden ab – und bringen es auch wieder zurück.
Technische Daten
Hersteller | Genesis |
Modell | G80 Electrified |
Antriebsart | Elektro |
Leistung | 272 kW / 370 PS |
Maße / Gewicht | 5.005 x 1.925 x 1.470 mm / 2.325 kg |
Antriebsachse | Allrad |
Anzahl der Türen | 5 |
Kofferraumvolumen | 354 l |
Reichweite | 520 km (WLTP) |
0-100 km/h | 4,9 Sekunden |
Spitze | 225 km/h |
Preis | 84.700 € |