top of page

Neue Modelle: Diese Stromer fahren 2025 vor

  • Autorenbild: Harald Gutzelnig
    Harald Gutzelnig
  • 6. Feb.
  • 15 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Feb.

Die Automobilbauer arbeiten mit Vehemenz daran, die Elektromobilität nachhaltig im Markt zu etablieren. Sie treiben die neue Technologie auch aufgrund drohender Strafzahlungen in der EU voran. So ist es kaum verwunderlich, dass in diesem Jahr zahlreiche neue E-Modelle angeboten werden. Dabei fällt auf: Die deutschen Hersteller haben den Fokus bewusst auf wenige rein elektrische Autos gelegt – weniger als im Jahr zuvor und auch weniger als der Rest der Branche weltweit.


Auf den folgenden Seiten stellen wir jene Stromer vor, die 2025 präsentiert werden – und von denen die relevanten Daten wie Preis, Verbrauch, Reichweite und Motorisierung bereits bekannt sind. Selbstverständlich wird es weitere Neustarter geben. Einige der zum Teil noch unbestätigten Modelle sind auf der abschließenden Doppelseite zusammengefasst. Ob diese Modelle tatsächlich in diesem Jahr auf den Markt kommen, zu welchen Tarifen und mit welcher Ausstattung, steht noch offen.

Inhalt:

Alpine A290 GT


Im vergangenen Sommer wurde die Alpine A290 präsentiert. Er ist das erste

Elektroauto von Alpine, einem französischer Hersteller von Sport- und Rennwagen, der zu Renault gehört und bei seinen Modellen einen besonderen Fokus auf Performance und Fahrdynamik legt. Die A290 basiert auf dem Renault 5 E-Tech Electric und bietet ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk sowie einen 218 PS starken Elektromotor. Während der leistungsstärkste R5 für rund 33.000 Euro zu haben ist, kostet die A290 in der Basisausstattung mit 117 PS bereits 38.700 Euro und in der Performance-Variante mit 218 PS immerhin 41.900 Euro. Der R5 fährt mit einer Ladung 405 Kilometer, der Alpine schafft 378.



Marke

Alpine

Modell

A290 GT

Listenpreis (€ inkl USt)

38.700 €

Modellstart

12/24

Antriebsart

FWD

Karosserieform

Limousine

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

52,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

15,9

Reichweite / WLTP

378 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

7,4 s

Top Speed

160 km/h

Leistung (PS)

177 PS

Leistung (kW)

130 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

30 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

3997 mm

Breite

1823 mm

Höhe

1512 mm

Leergewicht

1479 kg

Kofferraumvolumen

326 l

Audi Q6 e-tron Sportback


Der Premiumhersteller hat das SUV-Coupé Q6 Sportback e-tron im Herbst vorgestellt. Wie der Porsche Macan baut auch der Q6 auf der PPE-Plattform des Volkswagen-Konzerns auf. Preislich ist der neue E-Audi mit rund 66.000 Euro allerdings rund 15.000 Euro günstiger als der Macan. Die Basisversion bringt 292 PS auf die Straße, bei der rund 5.500 Euro teureren Performance-Variante sind es 326 PS. Und schließlich gibt es noch die Allrad-Ausgabe mit 388 PS. Alle drei hatten den Modellstart im Januar 2025. Wer es noch sportlicher haben möchte, greift zum 96.200 Euro teuren SQ6 Sportback. Die Reichweite beim hinterradangetriebenen Sportback liegt bei 545 Kilometern, alle anderen Varianten schaffen über 600 Kilometer. Neben dem Q6 e-tron wird Audi noch den A4 als reinen Stromer bringen, möglicherweise jedoch erst im Jahr 2026. Und auch der Nachfolger des R8 dürfte vollelektrisch sein.



Marke

Audi

Modell

Q6 SUV e-tron Sportback

Listenpreis (€ inkl USt)

65.900 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Obere Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

75,8 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

15,6

Reichweite / WLTP

545 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

7,0 s

Top Speed

210 km/h

Leistung (PS)

292 PS

Leistung (kW)

215 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

21 min

max. Ladeleistung in kW

225 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4771 mm

Breite

1939 mm

Höhe

1685 mm

Leergewicht

2200 kg

Kofferraumvolumen

511 l


BYD Sealion 7


Auch der chinesische Produzent bringt wird in diesem Jahr aktiv. Vorgestellt wurde der Sealion im vergangenen Herbst auf dem Pariser Autosalon. Seit Jahresbeginn gibt es das SUV-Coupé für rund 48.000 Euro mit einem 313 PS starken Motor an der Vorderachse und für 54.000 Euro als Allradversion zu kaufen. Letztere hat 530 Pferdestärken unter der Haube und beschleunigt den Mittelklassewagen in 4,5 Sekunden von null auf Tempo 100. Seine Reichweite liegt mit 456 Kilometer im mittleren Bereich, weshalb noch die Excellence-Version mit einer größeren Batterie und 502 Kilometer Reichweite angeboten wird. Dafür hat man jedoch 5.000 Euro mehr zu bezahlen.



Marke

BYD

Modell

Sealion 7 Comfort

Listenpreis (€ inkl USt)

47.990 €

Modellstart

11/24

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

82,5 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

19,9

Reichweite / WLTP

482 km

Reichweite City / WLTP

631 km

Leistung


0-100 km/h

6,7 s

Top Speed

215 km/h

Leistung (PS)

313 PS

Leistung (kW)

230 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

32 min

max. Ladeleistung in kW

150 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

200.000

Größe


Länge

4830 mm

Breite

1925 mm

Höhe

1620 mm

Leergewicht

2225 kg

Kofferraumvolumen

520 l

Citroen e-C4 X


Der Citroën C4 und der C4 X erhielten vier Jahre nach ihrer Markteinführung ein Facelift, wobei das Facelift des e-C4 X in das Modelljahr 2025 fällt. Den elektrischen SUV, der optisch an eine Stufenheck-Limousine erinnert, gibt es mit einem 136 PS starken Motor für 32.600 Euro. Der etwas stärkere Bruder mit 156 PS kostet 34.800 Euro. Auch in der Reichweite unterscheiden sich die beiden Versionen, der You mit 136 PS kommt mit einer Ladung 352 Kilometer weit, der stärkere Plus hingegen 427. Die Leistungswerte sind entsprechend reduziert: 9,7 Sekunden für die Beschleunigung von null auf 100 sowie 150 Stundenkilometer in der Spitze. Für dieses Jahr ist zudem noch eine

batteriebetriebene Version des C5 Aircross angekündigt.



Marke

Citroen

Modell

e-C4 X You 136

Listenpreis (€ inkl USt)

32.600 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kompaktklasse

Reichweite


Kapazität

46,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

15,0

Reichweite / WLTP

352 km

Reichweite City / WLTP

481 km

Leistung


0-100 km/h

9,7 s

Top Speed

150 km/h

Leistung (PS)

136 PS

Leistung (kW)

100 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

30 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4580 mm

Breite

1834 mm

Höhe

1525 mm

Leergewicht

1659 kg

Kofferraumvolumen

510 l

DS 3 E-Tense Édition France


Der französische Autobauer hat bislang nur den DS 3 E-Tense als elektrische Version im Portfolio. Dieses Modell wurde vor kurzem durch die neue Edition France bereichert. 2026 soll der neue DS 3 kommen, wobei wir bereits in einigen Monaten mehr davon erfahren dürften. Der Modellstart der France Edition fällt ins Jahr 2025. Im selben Jahr werden wir eine weitere elektrische DS-Neuheit zu sehen bekommen, den N°8. Das elektrische Limousinen-Crossover punktet mit großer Reichweite von bis zu 690 Kilometern. Die Preise des N°8 sind noch nicht bekannt, dürften je nach Motorisierung und Batteriekapazität zwischen 60.000 und 75.000 Euro liegen.



Marke

DS

Modell

DS 3 E-Tense Édition France

Listenpreis (€ inkl USt)

42.200 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

51,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

15,5

Reichweite / WLTP

399 km

Reichweite City / WLTP

565 km

Leistung


0-100 km/h

9,1 s

Top Speed

150 km/h

Leistung (PS)

156 PS

Leistung (kW)

115 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

25 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4118 mm

Breite

1791 mm

Höhe

1536 mm

Leergewicht

1646 kg

Kofferraumvolumen

350 l

Fiat Grande Panda


Von Fiat kommt im Jahr 2025 der Grande Panda auf den Markt, der eigentlich bereits im Vorjahr bei den Händlern eintreffen sollte. Doch die Einführung hat sich etwas verzögert, und so rechnet man damit, dass der große Panda ab Juni zu haben sein wird. Der Preis ist heiß: 25.000 Euro, allerdings bietet die Basisversion nur 113 PS und 320 Kilometer Reichweite. Der neue Panda ist mit einer Länge von vier Metern jedoch ohnehin nichts für die Langstrecke, sondern als familienfreundliches Stadtauto konzipiert. Wer geglaubt hat, größer als Grande geht nicht, der irrt: Im Verlauf des Jahres soll auch der Giga Panda kommen. Allerdings könnte er in Multipla umbenannt werden, in Anlehnung an ein optisch wenig ansprechendes Modell aus dem Anfang des Jahrhunderts.



Marke

Fiat

Modell

Grande Panda Electric RED

Listenpreis (€ inkl USt)

24.990 €

Modellstart

7/25

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

43,8 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

17,4

Reichweite / WLTP

320 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

11,5 s

Top Speed

132 km/h

Leistung (PS)

113 PS

Leistung (kW)

83 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

33 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

3999 mm

Breite

1763 mm

Höhe

1581 mm

Leergewicht

1536 kg

Kofferraumvolumen

361 l

Ford


Ford nimmt sich für 2025 viel vor: Nachdem der Explorer Ende des vergangenen Jahres endlich unter das elektromobilaffine Volk gebracht wurde, folgt nun der neue Capri. Auch dieses Modell wird auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns basieren und in der Basisausstattung 44.950 Euro kosten. Dafür bekommt das Mittelklasse-SUV eine Batterie mit 52 kWh und einen Hinterradmotor mit 170 PS spendiert. Wem dessen 378 Kilometer Reichweite nicht genügen, der greift zur Extended Range Version mit einer 77 kWh-Batterie und 627 Kilometer. Er bezahlt dafür zwar 7.000 Euro mehr, kann sich jedoch zudem über einen 286 PS starken Motor freuen. Vielversprechend ist die Einführung der Elektrogeneration des beliebten Ford Puma. Der Puma Gen-E kostet in der Standard Range-Fassung 36.900 Euro, bringt den Fahrer ohne Zwischenladung 376 Kilometer weit. 169 PS und acht Sekunden Beschleunigung sind ebenfalls ansprechende Werte. Weitere Versionen mit mehr Power und Reichweite sind angekündigt.




Marke

Ford

Ford

Ford

Modell

Explorer Standard Range RWD

Capri Standard Range RWD

Puma Gen-E Standard Range

Listenpreis (€ inkl USt)

42.500 €

44.950 €

36.900 €

Modellstart

12/24

1/25

1/25

Antriebsart

RWD

RWD

FWD

Karosserieform

SUV

SUV

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Mittelklasse

Kleinwagen

Reichweite




Kapazität

52,0 kWh

52,0 kWh

43,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

16,3

15,5

13,1

Reichweite / WLTP

378 km

393 km

376 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

k.A.

523 km

Leistung




0-100 km/h

9,0 s

8,7 s

8,0 s

Top Speed

160 km/h

160 km/h

160 km/h

Leistung (PS)

170 PS

170 PS

169 PS

Leistung (kW)

125 kW

125 kW

124 kW

Batterie




min. Ladezeit bis 80%

36 min

25 min

24 min

max. Ladeleistung in kW

115 kW

145 kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

8

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

160.000

160.000

Größe




Länge

4468 mm

4634 mm

4214 mm

Breite

1871 mm

1872 mm

1805 mm

Höhe

1630 mm

1626 mm

1555 mm

Leergewicht

k.A.

1914 kg

1563 kg

Kofferraumvolumen

450 l

572 l

574 l

Hyundai Inster


Neben dem kompakten Inster bringt Hyundai in diesem Jahr höchstwahrscheinlich noch den Ioniq 9. Und es ist die Rede von einem weiteren kleinen Elektroflitzer, der vom Bruder Kia EV3 inspiriert sein könnte – unter Umständen ein Ioniq 3. Der Inster ist indes bereits seit Jahresbeginn bestellbar. Es gibt ihn in verschiedenen Ausstattungsvarianten und mit zwei Batteriegrößen: 42 und 49 Kilowattstunden. Preislich ist der Kleinwagen je nach Ausstattung zwischen 23.900 (Select) und 30.100 (Prime) angesiedelt. Die Reichweite des günstigsten Modells liegt jedoch immerhin bei 327 Kilometern, der Select kommt gar 370 Kilometer weit, und dies bei einem Preis von 25.400 Euro, was ihm im Segment der Klein- und Kleinstwagen das beste Preis/Reichweitenverhältnis beschert.



Marke

Hyundai

Modell

Inster Select 42 kWh

Listenpreis (€ inkl USt)

23.900 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

42,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

14,3

Reichweite / WLTP

327 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

11,7 s

Top Speed

140 km/h

Leistung (PS)

97 PS

Leistung (kW)

71 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

30 min

max. Ladeleistung in kW

73 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

3825 mm

Breite

1610 mm

Höhe

1575 mm

Leergewicht

1380 kg

Kofferraumvolumen

280 l

Kia EV3


Die Südkoreaner werden in diesem Jahr noch einen günstigen Stromer vorstellen, wahrscheinlich mit der Modellbezeichnung EV2. Der vier Meter lange Asiate wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und soll dem geplanten VW ID.2 Konkurrenz machen. Am anderen Ende der Preisrange soll eine Performance-Version des EV9 präsentiert werden. Bereits im vergangenen November hatte Kia den EV3 auf den Markt geworfen, ein SUV der Kompaktklasse, dessen Basisversion namens Air knapp 36.000 Euro kostet. Mit 204 PS und einer Reichweite von 436 Kilometern kann das Auto durchaus begeistern. Wer weiter kommen möchte, greift zur Langstreckenversion mit 605 Kilometern Reichweite, bucht dafür allerdings 41.390 Euro von seinem Bankkonto ab.



Marke

Kia

Modell

EV3 Air

Listenpreis (€ inkl USt)

35.990 €

Modellstart

11/24

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kompaktklasse

Reichweite


Kapazität

58,3 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

14,9

Reichweite / WLTP

436 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

7,6 s

Top Speed

170 km/h

Leistung (PS)

204 PS

Leistung (kW)

150 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

29 min

max. Ladeleistung in kW

101 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

7

Garantie HV Batterie in km

150.000

Größe


Länge

4300 mm

Breite

1850 mm

Höhe

1560 mm

Leergewicht

1800 kg

Kofferraumvolumen

460 l

MG Cyberster


Auch MG geht kontinuierlich in Richtung Elektromobilität, wenngleich vor allem im Bereich der Hybrid- und Flüssiggas-Antriebe die meisten Neuheiten zu erwarten sind. Rein elektrisch kommt jedoch noch im Frühjahr der sportliche Roadster namens Cyberster, der in einer Single Motor und einer Dual-Motor-Version zu haben ist. Die Preise liegen bei 65.000 respektive 70.000 Euro. Der Single Motor Cyberster bringt seinen sportliche Lenker mit einer Batterieladung immerhin rund 500 Kilometer weit, muss sich aber mit 340 PS begnügen, was eine Beschleunigung von 5,2 Sekunden ermöglicht. Die Dual Motor Allradversion bringt hingegen 510 PS auf die Straße,

beschleunigt in 3,2 Sekunden von null auf 100, die WLTP-Reichweite ist jedoch mit 443 Kilometer deutlich geringer. Eine GTS-Variante soll noch dieses Jahr folgen.


Marke

MG

Modell

Cyberster Single Motor

Listenpreis (€ inkl USt)

64.990 €

Modellstart

3/25

Antriebsart

RWD

Karosserieform

Limousine

Fahrzeugklasse

Obere Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

74,4 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

16,7

Reichweite / WLTP

507 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

5,2 s

Top Speedv

195 km/h

Leistung (PS)

340 PS

Leistung (kW)

250 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

38 min

max. Ladeleistung in kW

144 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

7

Garantie HV Batterie in km

150.000

Größe


Länge

4535 mm

Breite

1913 mm

Höhe

1329 mm

Leergewicht

1960 kg

Kofferraumvolumen

249 l

Nissan Ariya Nismo

Nissan wird 2025 eine neue Generationen des elektrischen Leaf einführen – und auch die nächste Generation des Nissan Micra soll basierend auf der gleichen Plattform wie der Renault 5 E-Tech Electric noch in diesem Jahr

kommen. Ein weiteres Elektrofahrzeug hatte gerade seinen Modellstart, der Nissan Ariya Nismo. Er ist mit 394 PS aufgeteilt auf zwei Motoren noch einmal etwas stärker als der bisherige Kraftprotz Evolve+ e-4ORCE, der 306

Pferdestärken spendiert bekam. Der Preis ist mit 64.000 Euro sogar ein wenig niedriger, übrigens auch die Reichweite –­ 417 statt 498 Kilometer.



Marke

Nissan

Modell

Ariya Nismo

Listenpreis (€ inkl USt)

63.990 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

AWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

87,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

24,5

Reichweite / WLTP

417 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

5,0 s

Top Speedv

200 km/h

Leistung (PS)

435 PS

Leistung (kW)

320 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

30 min

max. Ladeleistung in kW

130 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4595 mm

Breite

1850 mm

Höhe

1650 mm

Leergewicht

2300 kg

Kofferraumvolumen

415 l

Peugeot


Erwartet wird für dieses Jahr der neue E-408, ein vollelektrisch

angetriebener Fastback. Er soll ab rund 46.000 Euro zu haben sein und 213 PS sowie 445 Kilometer Reichweite liefern. Früher im Jahr kommen die Long Range-Versionen des E-3008 und des E-5008. Beide werden über einen 231 PS starken Motor an der Vorderachse angetrieben und beide schaffen mehr als 650 Kilometer Reichweite nach WLTP. Für den 3008er werden 52.750 Euro fällig, der 5008er schlägt mit 55.250 Euro zu Buche. Während der 4,54 Meter lange E-3008 der Kompaktklasse zuzuordnen ist, fährt der größere Bruder mit einer Länge von fast 4,8 Metern in der Mittelklasse vor.





Marke

Peugeot

Peugeot

Modell

E-3008 Allure 230 Longe Range

E-5008 230 Long Range

Listenpreis (€ inkl USt)

52.750 €

55.250 €

Modellstart

11/24

11/24

Antriebsart

FWD

FWD

Karosserieform

SUV

SUV

Fahrzeugklasse

Kompaktklasse

Mittelklasse

Reichweite



Kapazität

96,9 kWh

96,9 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

17,2

18,2

Reichweite / WLTP

698 km

664 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

k.A.

Leistung



0-100 km/h

8,7 s

6,9 s

Top Speedv

170 km/h

170 km/h

Leistung (PS)

231 PS

231 PS

Leistung (kW)

170 kW

170 kW

Batterie



min. Ladezeit bis 80%

32 min

32 min

max. Ladeleistung in kW

160 kW

160 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

160.000

Größe



Länge

4542 mm

4791 mm

Breite

1895 mm

1895 mm

Höhe

1641 mm

1694 mm

Leergewicht

2241 kg

2316 kg

Kofferraumvolumen

520 l

748 l

Porsche Taycan 4


Die Zuffenhausener bereiten sich darauf vor, den 718 Boxster und sowie den Cayenne zu elektrifizieren. Ob diese noch im Jahr 2025 auf den Markt kommen, ist indes ungewiss, die Transformation hin zur Elektromobilität dauert länger als erhofft. Bereits hinter sich hat der Taycan sein Facelift für 2025. Die Modelle Taycan 4, Taycan 4 mit Performancebatterie, der Taycan GTS und dessen Sport-Turismo-Ausgabe wurden überarbeitet und hatten den Modellstart in diesem Januar. Der Taycan 4 ist für 106.200 Euro erhältlich und bringt 408 PS auf die Straße, was ihm ermöglicht, in 4,6 Sekunden von null auf 100 zu beschleunigen. Die Reichweite je nach Batterie: 592 und 680 Kilometer. Die GTS-Versionen liegen preislich mit rund 148.000 Euro deutlich darüber, haben aber mit 700 PS auch weit mehr Power.



Marke

Porsche

Modell

Taycan 4

Listenpreis (€ inkl USt)

106.200 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

AWD

Karosserieform

Limousine

Fahrzeugklasse

Oberklasse

Reichweite


Kapazität

82,3 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

17,6

Reichweite / WLTP

560 km

Reichweite City / WLTP

622 km

Leistung


0-100 km/h

4,6 s

Top Speedv

230 km/h

Leistung (PS)

408 PS

Leistung (kW)

300 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

18 min

max. Ladeleistung in kW

270 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4963 mm

Breite

1966 mm

Höhe

1379 mm

Leergewicht

2245 kg

Kofferraumvolumen

407 l


Renault 5 E-Tech


Die französische Traditionsmarke legt in diesem Jahr den legendären R4 als reines E-Auto neu auf, noch stehen aber einige Details nicht fest, unter anderem der Preis. Die Leistung der geplanten R4-Varianten liegt bei 120 und 150 PS, die Batteriekapazität zwischen 40 und 52 Kilowattstunden. Im Januar hatte auch der Renault 5 E-Tech Electric seinen Modellstart. Die günstigste Variante kostet 24.900 Euro, bekam 95 PS spendiert sowie eine Batterie, die eine Reichweite von 255 Kilometer ermöglicht. Für die Langstrecken-Version mit dem 150-PS-Motor legt man 32.900 Euro hin, dafür reicht eine Akkuladung für rund 400 Kilometer. Der kleine Franzose wurde beim Best in Class Award 2025 als Elektroauto mit dem besten Design ausgezeichnet.


Marke

Renault

Modell

5 E-Tech Electric 95 Urban Range Five

Listenpreis (€ inkl USt)

24.900 €

Modellstart

1/25

Antriebsart

AWD

Karosserieform

Limousine

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

40,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

15,7

Reichweite / WLTP

255 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

10,0 s

Top Speedv

140 km/h

Leistung (PS)

95 PS

Leistung (kW)

70 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

30 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

3922 mm

Breite

1744 mm

Höhe

1498 mm

Leergewicht

k.A.

Kofferraumvolumen

326 l

Skoda


Neben der Markteinführung des Elroq gab zu Jahresbeginn noch den Facelift des Enyaq. Der Elroq ist ein E-Auto der Kompaktklasse, das zum Basispreis

von rund 34.000 Euro im ersten Quartal dieses Jahres zu den Händlern

kommen soll. Für diesen Preis kriegt man einen 170 PS starken Stromer mit einer 52-kWh-Batterie, die für 374 Kilometer Reichweite sorgt. Wem das nicht reicht, der greift zum Elroq 85 mit einer Batterie, die netto 77 kWh hergibt - und damit rund 580 Kilometer Reichweite. Diese Tatsache und der verbaute 286-PS-Motor machen das Auto um 10.000 Euro teurer. Anfang des Jahres wurde auch der Enyaq optisch und technisch aufgewertet. Der Preis für die

Basisversion Enyaq 60 liegt bei nunmehr 44.000 Euro. Mit 204 PS ist der Tscheche gut motorisiert, die Reichweite beträgt 431 Kilometer.



Marke

Skoda

Skoda

Modell

Enyaq 60

Elroq 50 Tour

Listenpreis (€ inkl USt)

44.000 €

33.900 €

Modellstart

1/25

1/25

Antriebsart

RWD

RWD

Karosserieform

SUV

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Kompaktklasse

Reichweite



Kapazität

59,0 kWh

52,0 kWh

Verbrauch / KWh/100 km

15,6

15,9

Reichweite / WLTP

431 km

374 km

Reichweite City / WLTP

545 km

491 km

Leistung



0-100 km/h

8,7 s

9,0 s

Top Speedv

160 km/h

160 km/h

Leistung (PS)

204 PS

170 PS

Leistung (kW)

150 kW

125 kW

Batterie



min. Ladezeit bis 80%

24 min

25 min

max. Ladeleistung in kW

165 kW

130 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

160.000

Größe



Länge

4658 mm

4488 mm

Breite

1879 mm

1884 mm

Höhe

1622 mm

1625 mm

Leergewicht

2002 kg

1949 kg

Kofferraumvolumen

585 l

470 l


Weitere Neuheiten


Es wird viel über neue Modelle kommuniziert und spekuliert. In der Folge haben wir jene Neuheiten aufgelistet, die bekanntgegeben wurden, bei denen aber Preis und genauer Marktstart noch nicht bestätigt sind.


Alfa Romeo könnte 2025 den neuen Stelvio präsentieren, der zunächst einmal rein elektrisch kommen soll.


BMW wird den neue iX3 bringen, der auf der neuen Architektur der Neuen Klasse basieren soll. Doch auch der 7er soll noch 2025 ein umfangreiches Facelift erhalten.

Cupra dürfte mit dem Raval in diesem Jahr in die Preisliga unter 30.000 Euro einsteigen. Er wird auf der MEB-Entry-Plattform von VW aufbauen und über einen elektrischen Frontmotor mit rund 220 PS verfügen. Die Reichweite dürfte zwischen 400 und 450 Kilometer liegen.


Auch bei Jeep befinden sich einige neue Elektromodelle in der Pipeline: Gleich drei neue Stromer sollen 2025 auf den Markt kommen. Unter anderem der neue Compass, aber auch der Recon und der Wagoneer S. Die Markteinführung wird jedoch erst in der zweiten Hälfte des Jahres erwartet.


Lancia möchte mit dem neuen Ypsilon auf den deutschen Markt zurückkommen. Der Basispreis des Steilheckstromers wird bei rund 40.000 Euro liegen, die Reichweite bei 400 Kilometer und die Motorleistung wird mit 156 PS angegeben.


Lucid brachte bereits im Herbst des Vorjahres mit dem Air Sapphire einen Elektroflitzer, der satte 1.251 PS unter der Haube hat und mit einer Ladung 700 Kilometer weit fährt. Allerdings nur für das Klientel, das den Preis von 250.000 verschmerzen kann. Im Jahr 2025 werden auch die übrigen Air-Varianten überarbeitet, wobei vor allem die Reichweiten noch mal stark ansteigen. So soll der Air Grand Touring von 792 auf fast 1.000 Kilometer Reichweite kommen.


Mazda hat mit dem MX-30 im Moment nur einen einzigen Stromer im Programm. Daher könnten die Japaner in diesem Jahr den

Mazda 6e respektive EZ-6 einführen, ein Stromer der oberen Mittelklasse, der dem ID.7 Konkurrenz machen soll.


Mercedes hat bestätigt, dass die Weltpremiere des neuen Mercedes CLA im März 2025 über die Bühne gehen wird, die Auslieferung ist jedoch eher in der zweiten Jahreshälfte anzusiedeln. Bereits bekannt ist, dass der Stromer der Oberklasse 700 Kilometer Reichweite schaffen, über eine 800-Volt-Technik verfügen und extrem sparsam sein soll.


Opel wird den neuen Frontera und den Grandland zu den Händlern schicken, beide hatten den Modellstart bereits im vergangenen Oktober. Nebenbei wird der Mokka Electric in diesem Jahr sein erstes Facelift erhalten.

2025 soll auch der Marktstart des leistungsstarken Polestar 5 erfolgen, der mit fast fünf Metern Länge gegen Tesla Model S, Porsche Taycan und Lucid Air antreten soll.


Bei Smart ist der große Familien-SUV Smart #5 startbereit. Er wird eine 800-Volt-Technik, einen Akku für rund 550 Kilometer Reichweite mitbringen und um die 50.000 Euro kosten.


Der japanische Hersteller Suzuki hat für 2025 die Einführung seines ersten Stromers geplant. Viele Daten sind nicht bekannt, wir wissen jedoch, dass es ein Crossover-SUV aus der Kompaktklasse sein dürfte, der auch als Allradversionen angeboten wird.


2025 wird es bei Tesla die erwartete Neuauflage des Model Y Juniper geben, jedoch auch das unbestätigte Model Q könnte zum Preis von etwa 30.000 Euro kommen.


VW steckt in der Krise, setzt voll auf den erschwinglichen Volksstromer ID.2. Allerdings ist der Marktstart erst für 2026 geplant, vorgestellt wird er noch in diesem Jahr.


Volvo hat geplant, in diesem Jahr das Mittelklasse-SUV EX60 zu bringen. 800 Volt Technik und eine Reichweite von über 600 Kilometer zeichnen es aus. Auch der neue ES90 soll an die 700 Kilometer fahren und noch in diesem Jahr enthüllt werden.


 
 
bottom of page