Tesla top – deutsche Hersteller (außer VW) bei Unterhaltskosten abgeschlagen
- Harald Gutzelnig

- vor 4 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Eine aktuelle Auswertung von Consumer Reports zeigt deutliche Unterschiede bei den laufenden Kosten von Fahrzeugen. Demnach ist der Kaufpreis längst nicht mehr der entscheidende Faktor – sondern Wartung, Reparatur und Unterhalt. Besonders auffällig: Tesla-Fahrzeuge verursachen im Schnitt die geringsten jährlichen Wartungskosten, während viele deutsche Marken deutlich teurer abschneiden. Nur Volkswagen liegt im Mittelfeld, die übrigen Hersteller aus Deutschland – darunter BMW, Mercedes und Audi – rangieren am unteren Ende der Skala.

Die Analyse basiert auf den Angaben von mehr als 330.000 Fahrzeughaltern, die über ihre tatsächlichen Ausgaben für Wartung und Reparatur außerhalb von Unfallschäden berichteten. Dabei zeigt sich: Mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs steigen die Kosten stark – aber nicht bei allen Marken gleichermaßen.
Für Elektrofahrzeuge ergibt sich daraus ein gemischtes Bild. Einerseits profitieren E-Autofahrer von weniger beweglichen Teilen und geringerer Wartungsintensität. Andererseits spielen Faktoren wie Akkuqualität, Ersatzteilversorgung und Software-Updates eine immer größere Rolle für die Gesamtkosten.
Für Interessierte an nachhaltiger Mobilität bleibt die zentrale Erkenntnis: Nicht nur Reichweite und Kaufpreis zählen, sondern die langfristige Kostenstruktur. Die Studie von Consumer Reports macht deutlich, dass sich die Wahl der Marke auch finanziell spürbar auswirken kann – mit Tesla derzeit als Kostenvorteilsführer und vielen deutschen Herstellern im Nachteil.
Quelle: Consumer Reports



