top of page

BEST IN CLASS Award: Die Nominierten in der Kategorie „SUV“

Autorenbild: RedaktionRedaktion


Citroën

ë-C3


Mit dem ë-C3 bringt Citroën ein erschwingliches Elektro-SUV, das mit sehr guten Werten wie 459 km City-Reichweite und 26 Minuten Ladezeit für 80 Prozent aufwarten kann. Der Preis ist heiß, ab 2025 soll eine Version des ë-C3 mit rund 200 Kilometern Reichweite für nicht einmal 20.000 Euro folgen. Der aktuelle Elektro-SUV kostet 23.300 Euro und ist beim Verhältnis Preis/Reichweite absolute Spitze. Für 71 Euro bekommt man in der Anschaffung einen Kilometer Reichweite. Eine echte Kampfansage an die chinesischen Billig-Stromer.

Citroën

ë-C3 You


Listenpreis (€ inkl USt)

23.300€

Modellstart

3/24

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

44,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

17,1

Reichweite / WLTP

326 km

Reichweite City / WLTP

459 km

Leistung


0-100 km/h

11,0 s

Top Speed

135 km/h

Leistung (PS)

113 PS

Leistung (kW)

83 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

26 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4015 mm

Breite

1755 mm

Höhe

1577 mm

Leergewicht

1419 kg

Kofferraumvolumen

310 l




Fiat

600


Nach dem Fiat 500 elektrifizierte Fiat im Pkw-Bereich den 600er. Das SUV ist nicht das größte und dennoch familientauglich. Mit einer Länge von knapp 4,2 Metern ist der 600er wahrlich kein Raumwunder, hat aber immerhin fünf Türen und fünf Sitze. Die Reichweite liegt mit 408 km über jener des ë-C3 und auch die Motorisierung ist besser. Logisch, dass auch der Preis mit fast 36.500 Euro weit über dem kleinen Citroën-Stromer liegt. Seine schnelle Ladezeit und das praktische, stilvolle Design machen den Fiat 600 zur idealen Wahl für städtische Fahrer und lange Strecken.

Fiat

600 Red


Listenpreis (€ inkl USt)

36.490€

Modellstart

9/23

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

51,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

15,2

Reichweite / WLTP

408 km

Reichweite City / WLTP

603 km

Leistung


0-100 km/h

9,0 s

Top Speed

150 km/h

Leistung (PS)

156 PS

Leistung (kW)

115 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

24 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4171 mm

Breite

1781 mm

Höhe

1523 mm

Leergewicht

1595 kg

Kofferraumvolumen

360 l




Ford

Explorer


Nach dem Mustang Mach-E nimmt Ford im Jahr 2024 das zweite vollelektrische Auto in sein Programm auf. Zum Preis von 49.500 Euro erhält man ein SUV mit 286 PS (die Allrad-Variante mit ihren 340 PS kostet 53.500 Euro) und einer Reichweite von 600 km (Allrad 566 km). Beeindruckend sind die kurzen Ladezeiten von gerade einmal einer halben Stunde für 80 Prozent. Erwähnenswert ist auch der sehr niedrige Verbrauch der Hinterradversion von nur 13,9 kWh pro 100 Kilometer, ein Spitzenwert für ein nicht gerade aerodynamisches SUV.

Ford

Explorer Extended Range RWD


Listenpreis (€ inkl USt)

49.500€

Modellstart

8/24

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

77,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

13,9

Reichweite / WLTP

602 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

6,4 s

Top Speed

180 km/h

Leistung (PS)

286 PS

Leistung (kW)

210 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

28 min

max. Ladeleistung in kW

135 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4468 mm

Breite

1871 mm

Höhe

1630 mm

Leergewicht

2090 kg

Kofferraumvolumen

536 l




Jeep

Avenger Elektro


Selbst die für ihre Geländewagen bekannte US-Automobilmarke Jeep, die seit 2020 zum Stellantis-Konzern gehört, kann sich der Elektrifizierung nicht entziehen. Im Herbst 2022 wurde der elektrische Jeep Avenger präsentiert und im Dezember 2023 Modellpflege betrieben. Das Platzangebot im Elektro-Jeep ist überschaubar, die Reichweite von 400 km nach WLTP geht aber für den ausgerufenen Preis von 38.500 Euro voll in Ordnung. Allerdings gibt es den Offroader nur mit Frontantrieb. Er ist für die Stadt und kurze Ausflüge ins nicht allzu steile Gelände dennoch eine gute Wahl.

Jeep

Avenger Elektro Longitude


Listenpreis (€ inkl USt)

38.500€

Modellstart

12/23

Antriebsart

FWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Kleinwagen

Reichweite


Kapazität

51,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

15,5

Reichweite / WLTP

400 km

Reichweite City / WLTP

589 km

Leistung


0-100 km/h

9,0 s

Top Speed

150 km/h

Leistung (PS)

156 PS

Leistung (kW)

115 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

24 min

max. Ladeleistung in kW

100 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4084 mm

Breite

1776 mm

Höhe

1528 mm

Leergewicht

1520 kg

Kofferraumvolumen

355 l




Polestar

4


Der Polestar 4 ist bereits in der oberen Mittelklasse nominiert. Aber auch in der Kategorie der SUV gehört er zu den besten Vertretern dieser

Karosserieform. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 580 km und einer 94 kWh-Batterie kombiniert das Allrad-Modell Effizienz und sportliche Leistung. Der luxuriöse Innenraum und das elegante Design machen den Vierer zu einem Highlight für anspruchsvolle Fahrer, die sowohl Leistung als auch Stil suchen. Der Preis für die AWD-Version ist mit fast 70.000 Euro allerdings auch recht happig. Dafür erhält man massig Motorleistung: Er beschleunigt mit seinen 544 PS in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Polestar

4 Long Range Dual Motor


Listenpreis (€ inkl USt)

69.900€

Modellstart

8/24

Antriebsart

AWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Obere Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

94,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

18,6

Reichweite / WLTP

580 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

3,8 s

Top Speed

200 km/h

Leistung (PS)

544 PS

Leistung (kW)

400 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

30 min

max. Ladeleistung in kW

200 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4840 mm

Breite

2008 mm

Höhe

1534 mm

Leergewicht

2355 kg

Kofferraumvolumen

526 l




Porsche

Macan 4


Das elektrische Porsche-SUV, das auch in der Oberklasse nominiert ist, kombiniert Nachhaltigkeit mit sportlichem Fahrverhalten sowie Familientauglichkeit. Der Elektro-Macan kostet zwar rund 84.000 Euro, er bietet dafür Technik pur, wie zum Beispiel 408 PS und eine Antriebsbatterie mit 95 kWh Nettokapazität. Die Beschleunigung: 5,2 Sekunden. Die Turbo-Version kommt gar mit 639 PS und ist in 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Porsche

Macan 4 Electric


Listenpreis (€ inkl USt)

84.100€

Modellstart

6/24

Antriebsart

AWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Oberklasse

Reichweite


Kapazität

95,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

17,9

Reichweite / WLTP

613 km

Reichweite City / WLTP

786 km

Leistung


0-100 km/h

5,2 s

Top Speed

220 km/h

Leistung (PS)

408 PS

Leistung (kW)

300 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

21 min

max. Ladeleistung in kW

270 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4784 mm

Breite

1938 mm

Höhe

1621 mm

Leergewicht

2405 kg

Kofferraumvolumen

540 l




Škoda

Enyaq


Mitte 2024 hat Škoda lediglich ein elektrisches Modell im Portfolio, den Enyaq. Der ist aber durchaus erfolgreich. Eine neue Modellreihe gibt es seit Oktober 2023. Deren Basis-Version kostet 48.900 Euro und ist mit einer 77 kWh-Batterie ausgestattet. Die große Reichweite von 563 km und die schnelle Ladezeit von 29 Minuten (bis 80%) machen den Enyaq zum idealen Gefährt für lange Strecken, vor allem für Familien, die das große Raumangebot schätzen werden.

Škoda

Enyaq 85


Listenpreis (€ inkl USt)

48.900€

Modellstart

10/23

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

77,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

14,9

Reichweite / WLTP

563 km

Reichweite City / WLTP

712 km

Leistung


0-100 km/h

6,7 s

Top Speed

180 km/h

Leistung (PS)

286 PS

Leistung (kW)

210 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

29 min

max. Ladeleistung in kW

135 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4649 mm

Breite

1879 mm

Höhe

1621 mm

Leergewicht

2137 kg

Kofferraumvolumen

585 l




Tesla

Model Y


Das Model Y von Tesla war 2023 das meistverkaufte Elektroauto weltweit. Die Basisversion hatte ihren letzten Modellstart im Dezember 2022, doch die neue RWD-Version mit maximaler Reichweite startete erst im April 2024. Sie fährt nach WLTP mit einer Batterieladung 600 km weit und bringt 347 PS auf die Straße. Der Verbrauch ist trotz der vielen Pferde im Motor gering, was vor allem dem aerodynamischen Design geschuldet ist. Das SUV ist somit das ideale Fahrzeuge für junge und sportliche Familienväter und -mütter, die mit der bekannt harten Federung leben können.

Tesla

Model Y Maximale Reichweite Hinterrad


Listenpreis (€ inkl USt)

48.990€

Modellstart

4/24

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

79,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

15,5

Reichweite / WLTP

600 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

5,9 s

Top Speed

217 km/h

Leistung (PS)

347 PS

Leistung (kW)

255 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

22 min

max. Ladeleistung in kW

250 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

192.000

Größe


Länge

4751 mm

Breite

1921 mm

Höhe

1624 mm

Leergewicht

1959 kg

Kofferraumvolumen

854 l




Volkswagen

ID.4


Die Pro-Version des Elektro-SUV wurde Anfang 2024 neu aufgelegt und kommt mit 286 PS und einer Batterie, die 77 kWh speichern kann. So schafft der ID.4 eine theoretische Reichweite von 550 km. In der Praxis sind es deutlich weniger. Dennoch ist das SUV der ideale Familien-Stromer, der viel Raum für Passagiere und Gepäck bietet. Der ID.4 Pro zeichnet sich darüber hinaus durch hohen Komfort und fortschrittliche Technologie aus. Die hinterradangetriebene Pro-Version kostet 46.335 Euro, die Allrad-Variante ist für 49.020 Euro zu haben.

Volkswagen

ID.4 Pro


Listenpreis (€ inkl USt)

46.335€

Modellstart

1/24

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

77,0 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

16

Reichweite / WLTP

550 km

Reichweite City / WLTP

710 km

Leistung


0-100 km/h

6,7 s

Top Speed

180 km/h

Leistung (PS)

286 PS

Leistung (kW)

210 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

28 min

max. Ladeleistung in kW

135 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4584 mm

Breite

1852 mm

Höhe

1634 mm

Leergewicht

2156 kg

Kofferraumvolumen

543 l




XPeng

G9


Das Elektro-SUV G9 des chinesischen Automobilherstellers Xpeng wird hierzulande ab Mitte des Jahres für 57.600 Euro angeboten. Die harten Fakten sind nicht unbedingt spektakulär aber für eine geräumige Familienkutsche durchaus passend: 313 PS erlauben eine Beschleunigung von 6,4 Sekunden von 0 auf 100 und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Die Standard Range-Version lässt 460 km Reichweite zu (nach WLTP), die Long Range-Fassung wird zum Aufpreis von 4.000 Euro geliefert, schafft aber mit einer Ladung immerhin 570 km. Die verbauten Materialien sind hochwertig, ebenso die verbaute Technik, wie etwa die 800-Volt-Architektur.

XPeng

G9 Long Range


Listenpreis (€ inkl USt)

61.600€

Modellstart

5/24

Antriebsart

RWD

Karosserieform

SUV

Fahrzeugklasse

Obere Mittelklasse

Reichweite


Kapazität

93,1 kWh

Verbrauch / kWh/100 km

19,4

Reichweite / WLTP

570 km

Reichweite City / WLTP

k.A.

Leistung


0-100 km/h

6,4 s

Top Speed

200 km/h

Leistung (PS)

313 PS

Leistung (kW)

230 kW

Batterie


min. Ladezeit bis 80%

20 min

max. Ladeleistung in kW

300 kW

Garantie HV Batterie in Jahren

8

Garantie HV Batterie in km

160.000

Größe


Länge

4891 mm

Breite

1937 mm

Höhe

1680 mm

Leergewicht

2210 kg

Kofferraumvolumen

660 l



Hier finden Sie die weiteren nominierten Fahrzeuge, Ideen und Projekte der folgenden Kategorien: Bestes Design Elektroauto Bestes elektrisches Familienauto Bestes elektrisches Stadtfahrzeug Bestes Flottenfahrzeug Vorreiter der Mobilitätswende


bottom of page