Diese elektrischen Leichtfahrzeuge sind in der engeren Auswahl für einen BEST IN CLASS Award
- Redaktion

- 22. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit

Aixam
eCity-Pack
Der vollelektrische Aixam eCity-Pack ist für den städtischen Einsatz prädestiniert. Eine Akkuladung der 5,5 kWh Batterie reicht für eine Strecke von 75 km nach WMTC. Mit einer Ladeleistung von 2,2 kW ist der Energiespeicher in 150 Minuten zu 80 Prozent gefüllt. Für den nötigen Vortrieb sorgt ein E-Motor mit einer Leistung von 6 kW bzw. 8 PS.

Aixam
eCity-Sport
Der Aixam eCity-Sport, seit Oktober 2023 auf dem Markt, fühlt sich in urbanen Gefilden besonders wohl. Mit einer Reichweite von 70 km nach WMTC und einer Batteriekapazität von 5,1 kWh ist er ideal für kurze Strecken durch die Stadt. Die Ladezeit von 220 Minuten bis zu 80% und die maximale Leistung von 12 PS machen ihn zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch.

Ari Motors
ARI 902
Das kompakte Design des Ari 902 und die einfache Handhabung erleichtern das Manövrieren und Parken in städtischen Gebieten ungemein. Mit einer Leistung von 15 kW bzw. 20 PS beschleunigt der Stromer auf eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 90 km/h. Mit einer Reichweite von 110 km nach NEFZ und einer Batteriekapazität von 9,5 kWh ist er perfekt für den täglichen Gebrauch geeignet. In der Basisausstattung sind elektrische Fensterheber, ein Antiblockiersystem, eine Klimaanlage, eine Rückfahrkamera, eine Berganfahrhilfe sowie ein Fahrassistenzsystem zur Unfallvermeidung serienmäßig an Bord.

Citroën
Ami
Der Citroën Ami wurde als ultrakompaktes und leichtes Elektrofahrzeug für die Stadt konzipiert. Sein minimalistisches Design und die praktische Handhabung machen den 471 Kilogramm Stromer zu einem idealen Stadtgefährt. Für den nötigen Vortrieb sorgt ein 6-kW-Elektromotor, der das Fahrzeug auf bis zu 45 km/h beschleunigt. Für Einkäufe und kleine Gepäckstücke steht ein Kofferraum mit einem Volumen von 63 Litern zur Verfügung.

Fiat
Topolino
Fiat bringt mit dem Topolino ein charmantes und kompaktes Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht. Aufgrund des geringen Wendekreises wird das Einparken in jeder noch so kleinen Parklücke zum Kinderspiel. Er ist besonders einfach zu bedienen, da der gewünschte Fahrmodus lediglich durch drei Tasten eingestellt wird. Aufgrund der Einstufung als Leichtfahrzeug (Klasse L6e) darf der Topolino von Personen ab 15 Jahren mit dem Führerschein der Klasse AM gefahren werden.

Ligier
Myli
Der kompakte Stromer Myli von Ligier ist seit Mai 2023 erhältlich und wechselt in der Basisversion ab 13.550 Euro den Besitzer. Er wird in vier verschiedenen Varianten angeboten. Das Modell mit dem Namenszusatz E.PIC in der Variante mit der 12,4 kWh Batterie wurde für den Best in Class-Award nominiert. Dieses ist zu einem Preis von 19.400 Euro erhältlich. Eine Akkuladung reicht für eine Strecke von bis zu 192 Kilometern gemäß WMTC-Berechnung. Zu den Ausstattungshighlights der E.pic-Version zählen 15-Zoll-Alufelgen, eine Rückfahrkamera sowie ein 10-Zoll-Touchscreen samt Dual-USB-Steckdose.

Microlino
Dolce Edition
Der Microlino in der Dolce Edition bietet mit einer Batteriekapazität von 10,5 kWh und einer Reichweite von 177 km genügend Reichweite für kurze und mittlere Strecken durch die Stadt. Ein 12-kW-E-Motor sorgt für den Vortrieb und beschleunigt den Stromer der Fahrzeugklasse L7e auf bis zu 90 km/h. Das stilvolle Design macht ihn zu einer idealen Wahl für städtische Fahrer, die Wert auf Effizienz und Stil legen.

Microlino
LITE
Als erstes Fahrzeug seiner Klasse verfügt der Microlino Lite über eine selbsttragende Stahlkarosserie, die sowohl die Sicherheit als auch das Fahrverhalten verbessert. Er ist mit einer großen Sitzbank ausgestattet, die Platz für zwei Passagiere bietet. Der Kofferraum mit einem Volumen von 230 Litern bietet Stauraum für zwei Koffer in Handgepäckgröße. Als Leichtfahrzeug der Klasse L6e kann er mit einem Führerschein der Klasse AM ab 15 Jahren gefahren werden.

Opel
Rocks E
Das praktische Design und die einfache Handhabung machen den Rocks E zu einer idealen Wahl für kurze Stadtfahrten. Der kompakte City-Stromer aus dem Hause Opel lässt sich zudem innerhalb von vier Stunden an jeder herkömmlichen Steckdose voll aufladen und schafft mit einer Batterieladung eine Strecke von 75 km gemäß WMTC. Ein Panorama-Glasdach sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum und dementsprechend ein angenehmes Ambiente. Über die dazugehörige MyOpel App können Fahrzeuginformationen wie Restladezeit, Akkukapazität oder Kilometerstand jederzeit via Smartphone abgerufen werden. Der Opel Rocks E, der Citroen Ami und der Fiat Topolino basieren auf der selben Plattform und sind hinsichtlich Motor, Batterie und Ladetechnik identisch.
Hier finden Sie die weiteren nominierten Fahrzeuge, Ideen und Projekte der folgenden Kategorien: Bestes Design Elektroauto Bestes elektrisches Familienauto Bestes elektrisches Stadtfahrzeug Bestes Flottenfahrzeug Vorreiter der Mobilitätswende


